Brennnessel Pferd

Brennnessel Pferd

April 23, 2025

Wirkung, Fütterung & Anwendungstipps  

Die Brennnessel ist viel mehr als nur ein lästiges Unkraut - sie ist eine echte Powerpflanze für dein Pferd! In der Naturheilkunde hat sie schon lange ihren festen Platz und auch bei Pferden kann die Brennnessel mit ihrer positiven Wirkung auf Stoffwechsel, Fell, Nieren und Leber punkten. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die Brennnessel beim Pferd richtig einsetzt, dosierst und verfütterst, ob als Pellets, getrocknet oder frisch. Außerdem erklären wir, wie lange eine Kur sinnvoll ist und worauf Du achten solltest. 

Warum ist die Brennnessel gut für Pferde?  

Die Brennnessel ist eine der ältesten Heilpflanzen überhaupt - und auch für Pferde ein wahres Multitalent. Sie steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe und hat eine beeindruckende Wirkung auf den gesamten Organismus des Pferdes. Besonders in Zeiten, in denen dein Pferd körperlich gefordert ist - zum Beispiel beim Fellwechsel, während einer Krankheit oder in der Regeneration - kann die Brennnessel eine natürliche und sanfte Unterstützung bieten.  

Stärkung des Stoffwechsels  

Eine der größten Stärken der Brennnessel ist ihre stoffwechselanregende Wirkung. Sie fördert die Durchblutung, regt die Nieren- und Lebertätigkeit an und hilft dem Körper, überschüssige Stoffe und Schlacken besser auszuscheiden. Das macht sie zur idealen Pflanze für eine Frühjahrskur oder zur Unterstützung der Entgiftung nach einer medikamentösen Behandlung.  

Unterstützung von Leber und Nieren  

Die Brennnessel wirkt entwässernd und hilft dem Körper, Wasser und Giftstoffe über die Nieren auszuleiten. Gleichzeitig entlastet sie die Leber, was besonders wichtig ist, da die Leber bei Pferden oft still leidet. Durch die natürliche Anregung dieser beiden Organe wird der gesamte Organismus entlastet und kann wieder ins Gleichgewicht kommen. 

Für glänzendes Fell und gesunde Haut

Ein gesunder Stoffwechsel zeigt sich auch im äußeren Erscheinungsbild deines Pferdes. Viele Pferdebesitzer berichten, dass sich das Fell ihres Pferdes während oder nach einer Brennnesselkur sichtbar verbessert - es wird glänzender, dichter und insgesamt vitaler. Auch bei Hautproblemen wie Mauke, Juckreiz oder Ekzemen kann die Pflanze unterstützend wirken.  

Stärkung des Immunsystems  

Die Brennnessel ist reich an Vitamin C, Eisen, Kalzium, Magnesium, Kieselsäure und anderen Mineralstoffen, die das Immunsystem des Pferdes auf natürliche Weise stärken. Besonders ältere Pferde oder solche mit einem schwachen Allgemeinzustand profitieren von diesen wertvollen Inhaltsstoffen.  

Positive Wirkung auf die Atemwege  

Weniger bekannt, aber ebenfalls interessant: Die Brennnessel enthält sogenannte Flavonoide und andere sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können. Auch das kann sich positiv auf die Atemwege auswirken - vor allem bei Pferden, die zu Husten oder Allergien neigen.  

Natürlich und vielseitig einsetzbar  

Ein weiterer Vorteil: Die Brennnessel ist eine Pflanze, die frisch, getrocknet oder als Pellets verfüttert werden kann. Sie ist leicht zu dosieren und lässt sich gut mit anderen Kräutern kombinieren - zum Beispiel mit Mariendistel oder Löwenzahn, um die Leber noch besser zu unterstützen. 

Brennnesseln füttern - so geht’s richtig  

Brennnesseln kannst du deinem Pferd auf verschiedene Arten geben. Wichtig ist, auf die Qualität und die richtige Dosierung zu achten.  

Getrocknete Brennnesselblätter  

Getrocknete und fein geschnittene Blätter kannst Du einfach unter das tägliche Kraftfutter oder Mineralfutter mischen. Sie sind das ganze Jahr über verfügbar und besonders praktisch in der Anwendung.  

Brennnesselpellets  

Wenn es einfach und sauber sein darf, sind Brennnesselpellets ideal. Sie enthalten meist die gleichen Inhaltsstoffe wie die lose getrocknete Pflanze, lassen sich aber leichter dosieren.  

Frische Brennnesseln - selber machen  

Wenn Du Zugang zu unbelasteten Flächen hast, kannst Du Brennnesseln auch selber sammeln. Wichtig: Immer nur die oberen Triebspitzen verwenden und vor dem Verfüttern trocknen oder mit heißem Wasser übergießen, damit die Brennhaare ihre Wirkung verlieren. 

Dosierung - Wie viel Brennnessel für das Pferd?  

Die richtige Dosierung ist entscheidend, damit die Brennnessel ihre volle Wirkung entfalten kann:  

  • Großpferde: ca. 30-50 g getrocknete Brennnesselblätter pro Tag  
  • Ponys und Kleinpferde: entsprechend weniger, ca. 15-30 g pro Tag  
  • Bei Pellets gelten die Angaben des Herstellers - meist liegt die empfohlene Menge bei 40-60 g pro Tag.  

Am besten mit einer kleineren Menge beginnen und langsam steigern.  

Wie lange sollte man Brennnesseln verfüttern?  

Eine Brennnesselkur sollte nicht dauerhaft durchgeführt werden. Ideal ist eine Kur über 4-6 Wochen, zum Beispiel: 

  • im Frühjahr zur Unterstützung des Fellwechsels  
  • im Herbst zur Stoffwechselanregung und Stärkung des Immunsystems  

Nach der Kur solltest Du mindestens 2-4 Wochen pausieren, bevor Du wieder fütterst. 

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Auch wenn die Brennnessel viele positive Eigenschaften hat, solltest Du einige Dinge beachten:   

  • Nicht an trächtige Stuten verfüttern - die Pflanze kann wehenfördernd wirken.  
  • Nur hochwertige Produkte verwenden - auf Bio-Qualität und Rückstandskontrollen achten.  
  • Langsam anfangen, um die Verträglichkeit zu testen.  
  • In Kombination mit anderen Kräutern wie Löwenzahn oder Mariendistel kann die Wirkung verstärkt werden.  

Fazit 

Die Brennnessel ist eine natürliche Unterstützung für den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Entgiftung deines Pferdes. Ob getrocknet, als Pellets oder selbst gesammelt - wenn Du auf die richtige Fütterung und Dosierung achtest, kannst Du Deinem Pferd mit dieser Pflanze wirklich etwas Gutes tun.  

Gerade in der Zeit des Fellwechsels oder bei Leber- und Nierenproblemen ist die Brennnessel ein echter Geheimtipp. Probiere es aus - dein Pferd wird es dir danken!  

Tipp zum Schluss: Kombiniere die Brennnesselkur mit einer leichten Bewegungseinheit und viel frischem Wasser - so kann der Körper die gelösten Stoffe besser ausscheiden. 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Brennnessel beim Pferd  

1. Welche Wirkung hat die Brennnessel beim Pferd?  

Die Brennnessel unterstützt beim Pferd den Stoffwechsel, wirkt entgiftend und kann Leber und Nieren entlasten. Außerdem fördert sie ein gesundes Fell, stärkt das Immunsystem und liefert wichtige Vitalstoffe wie Eisen, Kalium und Kieselsäure.  

2. Wie kann ich Brennnesseln bei meinem Pferd anwenden?  

Brennnesseln können getrocknet, als Pellets oder frisch verfüttert werden. Getrocknete Blätter lassen sich leicht unter das Futter mischen, Pellets sind praktisch in der Dosierung und frische Brennnesseln sollten vorher mit heißem Wasser übergossen oder getrocknet werden.  

3. Wie viel Brennnessel kann ein Pferd fressen?  

Die empfohlene Dosierung für ein Großpferd liegt bei 30-50 g getrockneter Brennnessel pro Tag. Ponys und Kleinpferde erhalten entsprechend weniger. Bei Pellets sollte man sich an die Angaben des Herstellers halten.  

4. Wie lange sollte ich mein Pferd mit Brennnesseln füttern?  

Eine Brennnesselkur sollte 4 bis 6 Wochen dauern. Danach empfiehlt es sich, eine mehrwöchige Pause einzulegen, bevor man eine neue Kur beginnt. So bleibt die Wirkung erhalten und der Körper gewöhnt sich nicht zu sehr daran. 

5. Kann ich Brennnesseln für Pferde selbst sammeln?  

Ja, du kannst Brennnesseln selbst sammeln, am besten auf unbelasteten Wiesen oder an Waldrändern. Verwende nur die oberen, jungen Triebe. Wichtig: Vor dem Verfüttern trocknen oder überbrühen, um die Brennhaare unschädlich zu machen.  

6. Wann ist die beste Zeit für eine Brennnesselkur beim Pferd?  

Ideal ist die Fütterung im Frühjahr und Herbst, also während des Fellwechsels und zur Unterstützung des Stoffwechsels. Auch nach Krankheiten oder bei geschwächtem Immunsystem kann die Pflanze zur Regeneration beitragen.  

7. Gibt es Nebenwirkungen bei der Fütterung von Brennnesseln?  

In der richtigen Dosierung ist die Brennnessel gut verträglich. anregend. Tragenden Stuten solltest Du sie allerdings nicht füttern, da sie die Gebärmutter anregen kann. Beobachte auch, ob dein Pferd empfindlich auf Kräuter reagiert und beginne mit kleinen Mengen.  

8. Welche Brennnesselprodukte gibt es für Pferde?  

Im Handel findest Du getrocknete Brennnesselblätter, Pellets und Kräutermischungen mit Brennnessel. Achte auf hochwertige, kontrollierte Produkte ohne Zusatzstoffe, am besten in Bio-Qualität. 

Weitere Blogartikel

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen