Ein Ratgeber für Haltung, Fütterung und Pflege
Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Pferdes in vielen Bereichen. Das betrifft die Haltung, das Training, die Fütterung und auch die Pflege. Viele Pferdebesitzer stellen sich Fragen wie: Wie halte ich mein altes Pferd gesund? Wie füttere ich es richtig? Was tun, wenn es abmagert oder nicht mehr frisst?
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um dein älteres Pferd - von der richtigen Haltung über spezielle Fütterungstipps bis hin zu möglichen Krankheiten und deren Behandlung.
Der Alltag mit einem alten Pferd
Ältere Pferde brauchen eine angepasste Haltung und tägliche Routinen, die auf ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Haltung: Weide oder Box?
Die richtige Haltung für ein altes Pferd hängt von seiner Gesundheit und seinem Charakter ab. In den meisten Fällen ist Bewegung besonders wichtig, um die Gelenke geschmeidig zu halten und Muskelabbau zu vermeiden. Eine Offenstallhaltung oder ein großer Paddock mit viel Auslauf sind ideal.
Tipps für die Haltung:
- Regelmäßige Bewegung: Ältere Pferde sollten täglich geführt oder bewegt werden.
- Weicher Untergrund: Weiche Einstreu oder ein Sandplatz können die Gelenke schonen.
- Gesellschaft: Pferde sind Herdentiere - ein ruhiger Pferdekumpel gibt Sicherheit.
- Wetter- und Kälteschutz: Im Winter kann eine leichte Decke sinnvoll sein, wenn das Pferd stark abnimmt oder friert.
Fütterung eines alten Pferdes
Mit den Jahren verändert sich der Stoffwechsel eines Pferdes. Viele ältere Pferde verlieren an Gewicht, weil sie Nährstoffe schlechter verwerten oder Zahnprobleme bekommen. Eine angepasste Fütterung ist daher entscheidend, um das Pferd gesund zu erhalten, Mangelerscheinungen vorzubeugen und das Gewicht zu stabilisieren.
Warum nehmen alte Pferde ab?
Ein abgemagertes altes Pferd kann verschiedene Ursachen haben:
- Zahnprobleme: Mit zunehmendem Alter nutzen sich die Zähne ab. Manche Pferde haben lockere, ungleichmäßig abgenutzte oder sogar fehlende Zähne, so dass sie das Heu nicht mehr richtig kauen können. Unzerkautes Futter kann zu Verdauungsproblemen wie Schlundverstopfung, Kotwasser oder Durchfall führen.
- Schlechtere Nährstoffverwertung: Der Stoffwechsel verlangsamt sich und der Darm kann Nährstoffe nicht mehr so effizient aufnehmen wie in jungen Jahren. Vor allem Eiweiße und Fette werden schlechter verwertet, was zu Gewichtsverlust und Muskelabbau führen kann.
- Erkrankungen: Krankheiten wie das Cushing-Syndrom oder Arthrose können sich auf den Appetit, die Nährstoffaufnahme oder den allgemeinen Gesundheitszustand auswirken. Auch Leber- und Nierenerkrankungen beeinflussen den Stoffwechsel.
- Parasitenbefall: Eine regelmäßige Entwurmung ist wichtig, da Würmer dem Körper wichtige Nährstoffe entziehen und zu Abmagerung führen können.
- Stress und Rangordnung: In gemischten Herden können ältere Pferde beim Fressen von dominanteren Artgenossen verdrängt werden. In solchen Fällen ist es wichtig, die Pferde beim Fressen zu trennen.
Welches Futter ist für alte Pferde geeignet?
Für die Gesunderhaltung des alten Pferdes ist ein hochwertiges, leicht verdauliches und gut kaubares Futter notwendig.
Heu - die Basis der Ernährung
Heu ist nach wie vor das wichtigste Grundfutter. Es liefert die für eine gesunde Verdauung notwendigen Rohfasern. Wenn ein altes Pferd jedoch kein Heu mehr frisst, muss eine Alternative gefunden werden.
- Heucobs: Eine gute Lösung für Pferde mit Zahnproblemen sind eingeweichte Heucobs. Sie sind leicht zu kauen, staubfrei und schonen den Verdauungstrakt.
- Rübenschnitzel: Sie sind eine hervorragende Ergänzung zur Heuration, da sie viel Energie liefern und gleichzeitig magenfreundlich sind. Achtung: Immer gut einweichen, um Schlundverstopfungen zu vermeiden!
- Luzerne: In gehäckselter oder pelletierter Form kann Luzerne Muskelabbau vorbeugen, da sie hochwertiges Eiweiß liefert.
- Gras oder Silage: In manchen Fällen kann leicht verdauliche Grassilage eine Alternative sein. Sie sollte jedoch von guter Qualität sein, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Kraftfutter für alte Pferde
Ob ein altes Pferd Kraftfutter benötigt, hängt von seinem individuellen Energiebedarf ab. Ein mageres Pferd, das an Gewicht verliert, benötigt oft eine zusätzliche Energiequelle.
Geeignete Kraftfutter-Optionen:
- Seniorenmüsli: Speziell für ältere Pferde entwickelt, enthält leicht verdauliche Fasern, Eiweiße und Fette.
- Hafer oder Gerste: Gut verdaulich, aber nur in Maßen füttern.
- Maisflocken oder Reiskleie: Hochkalorisch und ideal für magere Pferde.
- Öle: Leinöl, Sonnenblumenöl oder Schwarzkümmelöl liefern zusätzliche Energie, ohne den Magen zu belasten.
Ergänzungsfuttermittel für ältere Pferde
Neben dem Grundfutter können verschiedene Ergänzungsfuttermittel helfen, Mangelerscheinungen auszugleichen und die Gesundheit zu fördern.
- Mineralfutter: Ein gutes Senioren-Mineralfutter versorgt das Pferd mit wichtigen Spurenelementen, die es über das Grundfutter nicht ausreichend aufnimmt. Vor allem Zink, Selen, Magnesium und Calcium sind für ältere Pferde wichtig.
- Muskelaufbau: Wenn dein Pferd trotz guter Fütterung an Muskelmasse verliert, können eiweißreiche Ergänzungsfuttermittel wie Luzerne, Bierhefe oder Sojaflocken helfen.
- Stärkung des Immunsystems: Ältere Pferde haben oft ein schwächeres Immunsystem. Kräutermischungen mit Echinacea, Hagebutte oder Schwarzkümmel können das Immunsystem unterstützen.
- Verdauungshilfen: Bei Neigung zu Kotwasser oder Durchfall sind Leinsamen, Flohsamenschalen oder Präbiotika (z.B. Bierhefe) eine gute Wahl.
Tipps für die Fütterung eines alten Pferdes
Die Fütterung eines alten Pferdes kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es schlecht frisst oder an Gewicht verliert. Hier einige bewährte Tipps:
- Futter in kleinen Portionen anbieten: Ältere Pferde fressen oft langsamer. Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag sind besser als eine große.
- Futter erwärmen: Lauwarmes Mash oder eingeweichte Heucobs sind leichter verdaulich und regen den Appetit an.
- Heu ersetzen: Wenn das Pferd kein Heu mehr frisst, sind Heucobs oder Rübenschnitzel eine Alternative.
- Mehr Energie durch Öle: Hochwertige Pflanzenöle können helfen, das Pferd wieder in Schwung zu bringen.
- Ruhige Fressumgebung: Ein abgemagertes Pferd sollte in Ruhe fressen können, ohne von anderen Pferden gestört zu werden.
Achtung: Wenn das Pferd nicht mehr frisst oder stark an Gewicht verliert, sollte ein Tierarzt konsultiert werden, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Was tun, wenn das alte Pferd nicht mehr frisst?
Manchmal verweigern alte Pferde das Futter oder fressen nur noch sehr wenig. Mögliche Ursachen:
- Zahnprobleme: Das Pferd kann das Futter nicht mehr richtig kauen. → Lösung: Zahnkontrolle und weiches Futter wie Heucobs.
- Magenschmerzen oder Sodbrennen: Ältere Pferde neigen zu Magengeschwüren. → Lösung: Magenfreundliches Futter wie Mash mit Leinsamen.
- Krankheiten: Stoffwechselstörungen oder Organprobleme können den Appetit vermindern. → Lösung: Tierärztliche Abklärung.
- Futterumstellung: Manche Pferde reagieren empfindlich auf eine Futterumstellung. → Lösung: Futter langsam anpassen.
Tipp: Manche Pferde mögen ihr Futter lieber warm. Probiere aus, ob dein Pferd Heucobs oder Mash mit warmem Wasser besser frisst.
Bewegung und Training für ältere Pferde
Auch ältere Pferde profitieren von regelmäßiger Bewegung, um die Muskulatur zu erhalten und die Gelenke geschmeidig zu halten.
Trainingsmöglichkeiten
Ein geeigneter Trainingsplan für ein älteres Pferd kann folgendes beinhalten:
- Spazierengehen - fördert die Bewegung ohne zu überfordern.
- Gymnastizierende Bodenarbeit - Fördert den Muskelaufbau und die Koordination.
- Sanftes Reiten - Solange das Pferd fit ist, kann es in angepasstem Tempo geritten werden.
- Aquatraining - Wasserläufe oder Schwimmtraining entlasten die Gelenke.
Woran erkenne ich eine Überlastung?
- Das Pferd legt sich nicht nach dem Training und wirkt unruhig.
- Es zeigt Lahmheiten oder Steifheit.
- Es frisst nicht mehr richtig oder wirkt erschöpft.
In diesen Fällen sollte das Training angepasst oder reduziert werden.
Häufige Erkrankungen bei älteren Pferden
Ältere Pferde haben ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen. Hier sind die häufigsten Probleme und ihre Symptome:
Zahnprobleme
- Schlundverstopfung - wenn das Pferd das Futter nicht mehr richtig kauen kann.
- Gewichtsverlust - durch unzureichende Nährstoffaufnahme.
Regelmäßige Zahnbehandlung ist wichtig, um Fressprobleme zu vermeiden.
Arthrose und Gelenkprobleme
- Ein gelenkschonender Boden und Bewegung halten das Pferd beweglich.
- Ergänzungsfuttermittel mit Glucosamin oder Teufelskralle können helfen.
Verdauungsprobleme
- Kotwasser oder Durchfall sind oft Zeichen einer empfindlichen Verdauung.
- Hochwertiges Raufutter und Leinsamen können helfen.
Immunsystem und Stoffwechsel
- Das Cushing-Syndrom tritt häufig bei älteren Pferden auf.
- Ein gutes Immunsystem ist wichtig - hier helfen Kräuter oder spezielle Futterzusätze.
Fazit
Ein älteres Pferd kann mit der richtigen Haltung, angepasster Fütterung und sanftem Training noch viele schöne Jahre genießen. Achte auf eine gute Zahnpflege, hochwertiges Futter und regelmäßige Bewegung, um dein Pferd bestmöglich zu unterstützen.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!