Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung
Der Kreuzverschlag beim Pferd ist eine ernstzunehmende Muskelerkrankung, die auch als Feiertagskrankheit bekannt ist. Sie tritt häufig nach Ruhephasen oder bei unsachgemäßer Fütterung auf und kann für das Pferd äußerst schmerzhaft sein. Im schlimmsten Fall kann ein unbehandelter Kreuzverschlag tödlich enden. In diesem Ratgeber erfährst du alles über Ursachen, Symptome, Behandlung und wie du deinem Pferd durch die richtige Fütterung und Haltung vorbeugen kannst.
Was ist Kreuzverschlag?
Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Muskulatur des Pferdes, bei der sich die Muskelzellen entzünden und teilweise zerstört werden. Dabei wird das Protein Myoglobin freigesetzt, das über die Nieren ausgeschieden werden muss. Diese Überlastung der Nieren kann in schweren Fällen zu Nierenschäden führen. Kreuzverschlag tritt häufig nach längeren Ruhephasen auf, wenn das Pferd plötzlich wieder intensiv belastet wird.
Ursachen von Kreuzverschlag bei Pferden
Es gibt verschiedene Ursachen für Kreuzverschlag:
- Fütterungsfehler: Zu viel Stärke oder Glykogen in der Ration kann das Risiko erhöhen, insbesondere bei Pferden, die an PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) leiden.
- Plötzliche Belastung: Kreuzverschlag tritt häufig auf, wenn ein Pferd nach einer Ruhephase ohne ausreichende Bewegung oder Fütterung wieder gearbeitet wird.
- Kälte: Bei manchen Pferden kann Kreuzverschlag durch Kälte verschlimmert werden, insbesondere wenn sie nicht ausreichend bewegt werden.
- Genetische Veranlagung: Pferde mit PSSM sind besonders anfällig für diese Erkrankung.
- Stress: Hoher Stress kann ebenfalls ein Auslöser sein.
Symptome von Kreuzverschlag
Die Symptome können je nach Schweregrad variieren. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Steifer Gang: Das Pferd bewegt sich nur ungern oder verweigert die Bewegung.
- Schmerzen in der Muskulatur: Vor allem der Rücken und die Hinterhand sind betroffen.
- Schwitzen: Starkes, oft unregelmäßiges Schwitzen auch ohne Belastung.
- Veränderte Haltung: Das Pferd steht oft „nach hinten rausgedrückt“, um die schmerzende Hinterhand zu entlasten.
- Harte Muskulatur: Die betroffenen Muskelpartien fühlen sich fest oder verhärtet an.
- Dunkler Urin: Dieser kann durch freigesetztes Myoglobin verfärbt sein.
Behandlung von Kreuzverschlag bei Pferden
Die Behandlung von Kreuzverschlag erfordert schnelles Handeln, da die Erkrankung für das Pferd nicht nur äußerst schmerzhaft ist, sondern auch schwerwiegende Folgen wie Nierenschäden oder dauerhafte Muskelprobleme nach sich ziehen kann. Bei Verdacht auf Kreuzverschlag sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Sofortige Ruhe
Sorge dafür, dass sich Dein Pferd nicht mehr bewegt. Jede weitere Belastung der Muskulatur verschlimmert die Situation. Bringe Dein Pferd nicht in den Stall, sondern lasse es dort stehen, wo es ist, und schaffe eine möglichst ruhige Umgebung, um zusätzlichen Stress zu vermeiden.
- Tierarzt verständigen
Ein Kreuzverschlag ist ein medizinischer Notfall. Kontaktiere sofort den Tierarzt, denn nur er kann die Schwere der Erkrankung richtig einschätzen und eine gezielte Behandlung einleiten. Bis zum Eintreffen des Tierarztes sind Selbstbehandlungen zu unterlassen, da sie die Situation verschlimmern können.
- Medikamentöse Behandlung durch den Tierarzt
Der Tierarzt wird in der Regel eine Kombination aus entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten verabreichen:
- Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs): Diese Medikamente lindern Schmerzen und reduzieren Entzündungen in der Muskulatur.
- Muskelrelaxantien: Sie helfen, die Muskeln zu entspannen und Verkrampfungen zu lösen.
- Beruhigungsmittel: In schweren Fällen können sie verabreicht werden, um das Pferd ruhig zu stellen und unnötigen Stress zu vermeiden.
- Flüssigkeitstherapie
Die Nieren spielen eine zentrale Rolle bei der Ausscheidung von Myoglobin. Um die Nieren zu entlasten und die Ausscheidung zu fördern, kann eine Infusionstherapie notwendig sein. Der Tierarzt wird dem Pferd intravenös Elektrolyt- oder Glukoselösungen verabreichen, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.
- Blut- und Urinuntersuchung
Um das Ausmaß der Schädigung festzustellen, kann der Tierarzt Blut- und Urinproben entnehmen. Untersucht werden unter anderem
- Myoglobinspiegel: Hohe Werte deuten auf eine starke Muskelzerstörung hin.
- Kreatinin und Harnstoff: Diese Werte zeigen an, ob die Nieren bereits geschädigt sind.
- Angepasste Fütterung während der Genesung
Die Fütterung des Pferdes muss während der Genesung angepasst werden:
- Reduktion der Energiezufuhr: Stärkehaltige Futtermittel wie Getreide sollten stark reduziert oder ganz weggelassen werden.
- Hochwertiges Raufutter: Bevorzugen Sie Heu von guter Qualität, um die Verdauung zu unterstützen, ohne den Muskelstoffwechsel zu belasten.
- Ergänzungsfutter: Speziell abgestimmte Produkte mit Vitamin E und Selen unterstützen die Regeneration der Muskulatur und helfen oxidativen Stress abzubauen.
- Bewegung während und nach der Genesung
In der akuten Phase der Erkrankung ist absolute Ruhe erforderlich. Nach der Erstbehandlung durch den Tierarzt wird dieser empfehlen, mit leichter Bewegung zu beginnen, sobald das Pferd keine Schmerzen mehr zeigt.
- Sanftes Führtraining: Kleine Runden im Schritt fördern die Durchblutung der Muskulatur, ohne sie zu überfordern.
- Physiotherapie: In schweren Fällen kann eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll sein, um die Muskulatur gezielt wieder aufzubauen.
- Langfristige Maßnahmen nach Kreuzverschlag
Ein Pferd, das einmal an Kreuzverschlag erkrankt ist, hat ein erhöhtes Risiko für erneute Schübe. Deshalb sind langfristige Maßnahmen wichtig:
- Individueller Trainingsplan: Vermeiden Sie plötzliche Belastungsspitzen und bauen Sie das Training langsam auf.
- Regelmäßige Bewegung: Auch an Ruhetagen sollte das Pferd auf die Koppel oder in leichte Bewegung gebracht werden.
- Fütterungsmanagement: Kontrolliere regelmäßig den Energie- und Glykogengehalt der Ration.
Eine konsequente Behandlung und Nachsorge ist entscheidend, um bleibende Schäden zu vermeiden und Deinem Pferd eine vollständige Genesung zu ermöglichen. Achte darauf, dass Du die Empfehlungen Deines Tierarztes genau befolgst und nimm die Krankheit immer ernst. Je schneller und gezielter die Behandlung erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen!
Vorbeugung von Kreuzverschlag
Die Vorbeugung von Kreuzverschlag basiert auf einer optimalen Kombination von Fütterung, Bewegung und Management.
- Fütterung anpassen
- Stärke- und zuckerarme Fütterung: Ballaststoffreiche Futtermittel wie Heu bevorzugen und stark stärkehaltige Futtermittel vermeiden.
- Ergänzungsfutter: Ergänzungsfutter mit Vitamin E, Selen und Magnesium kann helfen, die Muskeln gesund zu erhalten. Diese Nährstoffe unterstützen den Muskelstoffwechsel und verringern das Risiko von Entzündungen.
- Ration anpassen: Passen Sie die Ration immer an die aktuelle Belastung des Pferdes an. Ein ruhendes Pferd benötigt deutlich weniger Energie als ein arbeitendes.
- Regelmäßige Bewegung
Bewegung ist wichtig, auch an Ruhetagen. Täglicher Auslauf auf der Koppel oder lockeres Training fördern die Durchblutung der Muskulatur und beugen Verspannungen vor.
- Wärmeschutz bei Kälte
Reagiert das Pferd im Winter empfindlich auf Kälte, hilft eine geeignete Decke, die Muskulatur warm zu halten.
- Stress reduzieren
Vermeide unnötigen Stress im Alltag Deines Pferdes, denn dieser kann das Risiko für Kreuzverschlag erhöhen.
- Regelmäßige Gesundheitschecks
Lass Dein Pferd regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen, vor allem, wenn es zu den PSSM-gefährdeten Rassen gehört oder bereits einmal an Kreuzverschlag erkrankt war.
Fazit
Der Kreuzverschlag beim Pferd ist eine ernste Muskelerkrankung, die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergeht. Sie kann durch falsche Fütterung, Kälte oder plötzliche Belastung ausgelöst werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt ist entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Mit der richtigen Fütterung, regelmäßiger Bewegung und einer optimalen Haltung kann man Kreuzverschlag wirksam vorbeugen. Besonders wichtig ist es, den Fütterungsplan auf die Bedürfnisse Deines Pferdes abzustimmen und auf hochwertiges Ergänzungsfutter zu setzen.
So sorgst Du dafür, dass Dein Pferd gesund bleibt und beschwerdefrei durchs Leben geht!
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!