Wirkung, Anwendung und Dosierung
Rübenschnitzel sind vor allem im Winter ein beliebtes Futtermittel für Pferde. Sie sind vielseitig einsetzbar und können die Ernährung Deines Pferdes sinnvoll ergänzen. Doch was genau sind Rübenschnitzel, wie wirken sie und wie setzt Du sie richtig ein? In diesem Ratgeber erfährst Du alles, was Du über die optimale Fütterung von Rübenschnitzeln wissen musst.
Was sind Rübenschnitzel?
Rübenschnitzel sind ein Nebenprodukt, das bei der Zuckergewinnung aus Zuckerrüben anfällt. Nach der Extraktion des Zuckers bleiben die Ballaststoffe der Rübe übrig. Diese werden getrocknet und häufig zu Pellets oder Flocken verarbeitet, die in der Pferdefütterung Verwendung finden. Es gibt auch melassefreie Varianten, die weniger Zucker enthalten und für Pferde mit Stoffwechselproblemen besser geeignet sind.
Wirkung von Rübenschnitzeln bei Pferden
Rübenschnitzel haben eine vielseitige Wirkung und können die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes auf vielfältige Weise unterstützen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Detail:
- Energiequelle mit niedrigem Zuckergehalt
Rübenschnitzel liefern Energie in Form von leicht verdaulichen Ballaststoffen und sind daher eine ideale Alternative zu getreidereichen Futtermitteln. Sie führen nicht zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels und sind daher auch für Pferde mit Stoffwechselstörungen wie Hufrehe oder EMS (Equines Metabolisches Syndrom) geeignet - vor allem in der melassefreien Variante.
Besonders wertvoll ist diese Energiequelle für:
- Sport- und Arbeitspferde, die durch anstrengende Arbeit oder Training einen erhöhten Energiebedarf haben.
- Pferde, die Gewicht zulegen müssen, z.B. nach einer Krankheit oder bei älteren Tieren.
- Unterstützung der Verdauung
Durch ihren hohen Rohfasergehalt fördern Rübenschnitzel eine gesunde Darmflora. Ballaststoffe sind wichtig, um die Darmbewegung anzuregen und die Nährstoffaufnahme zu verbessern. Besonders bei Pferden mit empfindlicher Verdauung oder Neigung zu Kotwasser können Rübenschnitzel regulierend wirken.
Rübenschnitzel wirken im Darm wie ein Schwamm: Sie nehmen Flüssigkeit auf, binden überschüssiges Wasser und sorgen für eine festere Kotkonsistenz. Gleichzeitig liefern sie lösliche Ballaststoffe, die den Mikroorganismen im Dickdarm als Energiequelle dienen. Dies fördert eine gesunde Darmflora und unterstützt die allgemeine Darmgesundheit.
- Flüssigkeitsversorgung und Feuchtigkeitszufuhr
Eingeweichte Rübenschnitzel haben einen hohen Wassergehalt, der die Flüssigkeitsaufnahme des Pferdes erhöht. Das ist besonders im Winter wichtig, wenn viele Pferde weniger trinken, weil das Wasser zu kalt ist. Die zusätzliche Feuchtigkeit beugt Dehydrationskoliken vor und fördert die Darmfunktion.
- Unterstützung bei Kotwasser
Kotwasser ist ein häufiges Problem bei Pferden, besonders im Herbst und Winter, wenn die Qualität des Raufutters schwankt. Die in den Rübenschnitzeln enthaltenen Ballaststoffe wirken beruhigend auf die Darmwände und binden überschüssige Flüssigkeit im Verdauungstrakt. Viele Pferdebesitzer berichten von einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustandes, wenn sie regelmäßig eingeweichte Rübenschnitzel füttern.
- Schonend für empfindliche Mägen
Für Pferde mit empfindlichem Magen oder Problemen wie Gastritis können Rübenschnitzel eine gute Wahl sein. Im Vergleich zu stärkehaltigen Futtermitteln wie Getreide schonen sie den Magen und verursachen keine Übersäuerung. Sie sind eine gut verträgliche und magenfreundliche Energiequelle.
- Förderung des Fell- und Hufwachstums
Indirekt tragen Rübenschnitzel durch die Unterstützung der Verdauung auch zu einem besseren Fell- und Hufwachstum bei. Eine gesunde Verdauung bedeutet, dass das Pferd die Nährstoffe besser verwerten kann, was sich wiederum positiv auf das äußere Erscheinungsbild des Pferdes auswirkt.
Anwendung von Rübenschnitzeln
Die Anwendung von Rübenschnitzeln in der Pferdefütterung ist vielfältig und hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes ab. Richtig eingesetzt können sie eine wertvolle Ergänzung zum täglichen Futterplan sein. Hier erfährst du, wie und wann du Rübenschnitzel optimal fütterst.
- Ergänzungsfuttermittel zur täglichen Ration
Rübenschnitzel werden in der Regel nicht als alleiniges Futtermittel verwendet, sondern ergänzen die Hauptfutterration aus Raufutter wie Heu. Sie liefern zusätzliche Energie, ohne den Verdauungstrakt zu belasten. Dies ist besonders sinnvoll:
- Bei Sport- und Arbeitspferden, die aufgrund ihrer Leistung einen erhöhten Energiebedarf haben.
- Im Winter, wenn die Energiezufuhr durch Heu möglicherweise nicht ausreicht.
- Bei Pferden mit Untergewicht, die durch eine erhöhte Kalorienzufuhr unterstützt werden müssen.
- zur Unterstützung bei besonderen Bedürfnissen
Rübenschnitzel können gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Probleme oder Anforderungen zu lösen:
- Senioren: Ältere Pferde, die Schwierigkeiten beim Kauen von Heu oder anderen festen Futtermitteln haben, profitieren von eingeweichten, leicht verdaulichen Rübenschnitzeln.
- Pferde mit Stoffwechselstörungen: Melassefreie Rübenschnitzel sind ideal für Pferde mit Hufrehe, EMS oder Insulinresistenz, da sie nur wenig Zucker enthalten.
- Pferde mit Kotwasser: Sie helfen, den Verdauungstrakt zu stabilisieren und überschüssiges Wasser im Darm zu binden.
- Für nervöse oder stressanfällige Pferde: Die Fütterung von Rübenschnitzeln kann durch eine langsamere Verdauung und längere Kaudauer mehr Ruhe in den Fressrhythmus bringen.
- als Mash oder warme Futterergänzung
Rübenschnitzel eignen sich hervorragend als Beimischung zu Mash. Im Winter, wenn Pferde oft eine warme Mahlzeit genießen, können sie mit Hafer, Leinsamen oder anderen Zutaten gemischt werden. Dieses warme, weiche Futter wird besonders von älteren Pferden und Pferden mit Zahnproblemen geschätzt.
- Futter zur Erholung nach Krankheit oder Stress
Nach einer Erkrankung, einer Operation oder einem stressigen Ereignis wie einem Transport können Rübenschnitzel helfen, die Darmflora zu regenerieren und Energie zu liefern. Sie sind leicht verdaulich und belasten den Verdauungstrakt nicht, was sie zu einem idealen Aufbau- oder Rekonvaleszenzfutter macht.
- Anpassung an die individuellen Bedürfnisse
Die Anwendung von Rübenschnitzeln ist flexibel und kann an die Bedürfnisse des Pferdes angepasst werden:
- Kleine Mengen zur Unterstützung der Verdauung: Schon 100-200 g pro Tag können die Darmgesundheit positiv beeinflussen.
- Höhere Mengen als Energiequelle: Bei sportlich aktiven oder schwerfuttrigen Pferden können auch 400-500 g (Trockengewicht) pro Tag verfüttert werden.
- als Ersatz für stärkehaltige Futtermittel
Wenn dein Pferd stärkehaltige Futtermittel wie Getreide schlecht verträgt, sind Rübenschnitzel eine hervorragende Alternative. Sie liefern Energie, ohne den Insulinspiegel zu stark zu beeinflussen und eignen sich daher besonders für Pferde mit empfindlichem Stoffwechsel.
- Einsatz in speziellen Diäten
Für Pferde, die auf Diät gesetzt werden, können melassefreie Rübenschnitzel ein wertvoller Bestandteil des Futterplans sein. Sie liefern Ballaststoffe und sättigen, ohne viele Kalorien oder Zucker zu enthalten. Dadurch eignen sie sich besonders für Pferde, die abnehmen müssen oder anfällig für Stoffwechselstörungen sind.
Tipps für die richtige Anwendung
- Kombination mit Raufutter: Rübenschnitzel sind kein Ersatz für Heu oder anderes Raufutter. Sie dienen als Ergänzung, nicht als Hauptbestandteil der Fütterung.
- Schrittweise füttern: Mit kleinen Mengen beginnen und langsam steigern, um den Verdauungstrakt des Pferdes nicht zu überfordern.
- Eingeweichtes Füttern: Rübenschnitzel müssen immer eingeweicht werden, um das Risiko von Koliken und Schlundverstopfung zu vermeiden.
Dosierung und Einweichzeit
Die richtige Dosierung hängt von der Größe, dem Gewicht und dem Energiebedarf des Pferdes ab. Als Faustregel gilt:
- Dosierung: 100-500 Gramm Rübenschnitzel (Trockengewicht) pro Tag, je nach Bedarf.
- Einweichzeit: Trockene Rübenschnitzel müssen immer eingeweicht werden! Die Einweichzeit beträgt je nach Produkt 1-12 Stunden. Herstellerangaben beachten.
Warum einweichen?
Rübenschnitzel quellen stark auf und können trocken gefüttert im Magen aufquellen, was zu gefährlichen Koliken führen kann. Durch Einweichen werden sie sicher und gut verdaulich. Verwenden Sie eine Mischung von etwa 1:4 (ein Teil Rübenschnitzel, vier Teile Wasser).
Nachteile von Rübenschnitzeln
Trotz der Vorteile von Rübenschnitzeln gibt es auch einige Punkte, die man beachten sollte:
- Gefahr von Koliken: Werden Rübenschnitzel nicht eingeweicht verfüttert, können sie zu Verdauungsstörungen führen.
- Zuckeranteil: Melassehaltige Varianten enthalten Zucker, der für Pferde mit Hufrehe, Insulinresistenz oder Übergewicht problematisch ist.
- Lagerung: Eingeweichte Rübenschnitzel verderben schnell und müssen täglich frisch zubereitet werden.
Zubereitung von Rübenschnitzel
So bereitet man Rübenschnitzel richtig zu:
- Abmessen: Wiege die benötigte Menge Rübenschnitzel ab.
- Einweichen: Mit Wasser bedecken (Verhältnis 1:4) und einweichen lassen. Einweichzeit beachten!
- Kontrolle: Vor dem Verfüttern kontrollieren, ob die Rübenschnitzel weich und vollständig aufgequollen sind.
- Fütterung: Mit Raufutter oder Mash mischen und direkt verfüttern.
Für welche Pferde eignen sich Rübenschnitzel?
- Sport- und Arbeitspferde: Als zusätzliche Energiequelle.
- Senioren: Zur Unterstützung der Verdauung und Gewichtserhaltung.
- Pferde mit Kotwasser: Eingeweichte Rübenschnitzel können eine Verbesserung bewirken.
- Melassefreie Schnitzel für Stoffwechselpferde: Ideal für Pferde mit Hufrehe oder Insulinresistenz.
Fazit
Rübenschnitzel sind ein wertvolles Futtermittel, das in vielen Situationen sinnvoll eingesetzt werden kann. Ob als Energiequelle, zur Unterstützung der Verdauung oder als Mash-Bestandteil - Rübenschnitzel bieten viele Vorteile. Dabei ist jedoch immer auf die richtige Zubereitung und Dosierung zu achten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Besonders für stoffwechselempfindliche Pferde sind melassefreie Varianten eine gute Wahl.
Wenn du diese Tipps beachtest, können Rübenschnitzel eine gesunde und schmackhafte Ergänzung für dein Pferd sein!
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!