Wirkung, Anwendung & Fütterungstipps
Spirulina - vielleicht hast du schon einmal davon gehört, dass diese blaugrüne Alge ein echtes Superfood ist. Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Pferde! Aber was steckt wirklich dahinter? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Spirulina beim Pferd: wie es wirkt, wie du es richtig fütterst, worauf du achten solltest - und warum diese kleine Alge eine große Unterstützung für die Gesundheit deines Pferdes sein kann.
Was ist Spirulina eigentlich?
Spirulina ist eine so genannte Mikroalge - genauer gesagt eine Cyanobakterie - und gehört zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie wächst in alkalischen Salzseen, vor allem in den tropischen und subtropischen Regionen. In der Pferdefütterung wird vor allem die Art Spirulina platensis verwendet. Die getrocknete Alge ist in Form von Pulver, Pellets oder Tabletten erhältlich.
Was macht sie so besonders? Spirulina steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe:
- Hochwertiges Eiweiß (bis zu 60 %!)
- Alle essentiellen Aminosäuren
- Ein breites Spektrum an Vitaminen (z. B. B-Vitamine, Vitamin E)
- Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium
- Sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien
Wirkung von Spirulina beim Pferd
Spirulina gilt nicht umsonst als Superfood - es kann dein Pferd auf vielfältige Weise unterstützen. Besonders bei Pferden mit gesundheitlichen Problemen oder erhöhtem Nährstoffbedarf kann Spirulina hilfreich sein.
Hier ein Überblick über die möglichen Wirkungen:
1. Unterstützung des Immunsystems
Die in Spirulina enthaltenen Antioxidantien und Vitamine können das Immunsystem unterstützen und die Abwehrkräfte deines Pferdes stärken.
2. Positiver Einfluss auf Haut & Fell
Durch den hohen Gehalt an Aminosäuren und Vitamin E kann Spirulina zu einer Verbesserung des Fell- und Hautbildes beitragen - das Ergebnis ist oft ein glänzendes, gesundes Fell.
3. Hilfe bei Atemwegsproblemen
Einige Pferdebesitzer berichten, dass Spirulina ihren Pferden bei gereizten Atemwegen und allergischen Reaktionen geholfen hat. Auch hier spielen die entzündungshemmenden Eigenschaften der Alge eine Rolle.
4. Förderung des Muskelaufbaus
Spirulina eignet sich aufgrund des hohen Eiweißgehaltes besonders für Pferde im Training, in der Regeneration oder in der Aufbauphase nach einer Krankheit. Die Proteine und Aminosäuren fördern den Muskelaufbau und unterstützen den Zellaufbau.
5. Unterstützung von Stoffwechsel & Darm
Die Alge kann den Stoffwechsel des Pferdes anregen und sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken - besonders bei Pferden mit empfindlicher Verdauung kann dies hilfreich sein.
Spirulina füttern - so geht’s
Wenn du Spirulina in die Fütterung deines Pferdes integrieren möchtest, ist es wichtig, auf die richtige Anwendung und Dosierung zu achten.
In welcher Form kann Spirulina verfüttert werden?
Spirulina ist in verschiedenen Varianten erhältlich:
- Pulver: kann einfach unter das Kraftfutter gemischt werden
- Pellets: ideal für mäkelige Pferde, oft einfacher zu handhaben
- Tabletten oder Flocken: werden eher in der Humanmedizin verwendet
Fütterungsempfehlung
Die empfohlene Menge richtet sich nach Gewicht und Zustand des Pferdes. Als grobe Orientierung:
- Großpferde (ca. 500-600 kg): 10-20 g Spirulina-Pulver pro Tag
- Kleinpferde und Ponys: 5-10 g pro Tag
Wichtig: Langsam anfangen! Steigere die Menge über einige Tage, damit sich der Darm des Pferdes an die Alge gewöhnen kann.
Was ist bei der Fütterung zu beachten?
Auch wenn Spirulina auf den ersten Blick wie ein Wundermittel wirkt - wie bei allen Ergänzungsfuttermitteln gilt: Qualität vor Quantität. Damit dein Pferd von den positiven Eigenschaften der Alge profitieren kann, solltest du bei der Fütterung einige wichtige Punkte beachten:
1. Achte auf die Qualität des Produktes
Spirulina ist nicht gleich Spirulina - die Qualitätsunterschiede können erheblich sein. Da die Alge in ihrer natürlichen Umgebung Schadstoffe aus dem Wasser aufnehmen kann, ist es besonders wichtig, dass das Produkt aus kontrolliertem Anbau stammt. Idealerweise stammt Spirulina aus zertifizierter biologischer Produktion und ist frei von Schwermetallen, Pestiziden und anderen Rückständen. Achte auf die Angaben auf der Verpackung und informiere dich über die Herkunft und Zusammensetzung des Produktes. Hochwertige Spirulina-Produkte für Pferde findest du im Fachhandel oder bei Herstellern, die sich auf natürliche Kräuter- und Algenprodukte für Tiere spezialisiert haben.
2. Langsame Eingewöhnung ist das A und O
Wie bei jeder Futterumstellung solltest du auch bei Spirulina behutsam vorgehen. Beginne mit einer kleinen Menge - zum Beispiel 2-3 g pro Tag - und steigere die Dosis langsam über eine Woche. So kann sich der Darm deines Pferdes an die neue Zusammensetzung gewöhnen. Besonders bei empfindlichen Pferden oder Pferden mit einem sensiblen Stoffwechsel ist dieser Schritt wichtig, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.
3. Verträglichkeit beobachten
Obwohl Spirulina im Allgemeinen gut vertragen wird, reagieren manche Pferde empfindlich auf neue Inhaltsstoffe. Achte daher besonders in den ersten Tagen auf Veränderungen im Verhalten, in der Verdauung oder im Appetit. Sollte dein Pferd ungewöhnlich reagieren, empfiehlt es sich, die Dosis zu reduzieren oder die Fütterung vorübergehend auszusetzen. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten, insbesondere bei Pferden, die zu Atemwegsproblemen oder Hautempfindlichkeit neigen
4. nicht überdosieren
Mehr ist nicht immer besser! Auch wenn Spirulina viele wertvolle Vitamine, Eiweiße und Aminosäuren enthält, sollte man sich an die Fütterungsempfehlung halten. Eine Überdosierung kann das Gleichgewicht im Organismus deines Pferdes stören - besonders bei Pferden, die bereits eine empfindliche Leber oder Niere haben. Eine Tagesmenge von 10-20 g bei Großpferden hat sich in der Praxis bewährt und reicht in der Regel völlig aus, um dein Pferd ausreichend zu unterstützen.
5. auf die Kombination mit anderen Ergänzungsfuttermitteln achten
Wenn du bereits andere Produkte wie Mineralfutter, Kräuter oder spezielle Mischungen fütterst, solltest du darauf achten, dass sich die Inhaltsstoffe nicht doppeln. Spirulina enthält viele Mikronährstoffe in hoher Konzentration - bei zusätzlicher Gabe von Vitaminpräparaten oder eiweißreichen Futtermitteln kann es schnell zu einem Ungleichgewicht kommen. Im Zweifelsfall lohnt es sich, einen unabhängigen Futterberater oder Tierarzt zu konsultieren.
Für welche Pferde ist Spirulina besonders geeignet?
Spirulina ist besonders geeignet für:
- Sportpferde in der Aufbauphase oder im Training
- Ältere Pferde mit erhöhtem Nährstoffbedarf
- Pferde mit allergischen Reaktionen oder empfindlichen Atemwegen
- Pferde mit schlechtem Fellwechsel oder Hautproblemen
- Tiere mit schwachem Immunsystem oder nach Erkrankungen
Fazit
Spirulina fürs Pferd ist eine natürliche Möglichkeit, dein Tier gezielt zu unterstützen - sei es für ein stärkeres Immunsystem, mehr Vitalität, besseren Muskelaufbau oder glänzendes Fell. Wie bei allen Kräutern und Ergänzungsmitteln gilt: Qualität, richtige Zusammensetzung und eine passende Fütterungsempfehlung sind entscheidend.
Wenn man auf hochwertige Produkte setzt und sein Pferd langsam an die Alge gewöhnt, kann Spirulina eine echte Bereicherung im Futtertrog sein.
Tipp: Kombiniere Spirulina bei Bedarf mit anderen natürlichen Ergänzungsfuttermitteln - so kannst du gezielt auf die Bedürfnisse deines Pferdes eingehen.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!