Hustenkräuter Pferd

Hustenkräuter Pferd

March 26, 2025

Natürliche Unterstützung bei Atemwegsproblemen 

Wenn ein Pferd hustet, schrillen bei uns Pferdebesitzern sofort die Alarmglocken. Denn Husten kann viele Ursachen haben - von harmlosen Reizungen bis hin zu chronischen Atemwegserkrankungen. Zum Glück gibt es natürliche Wege, die Atemwege des Pferdes zu unterstützen. Ein bewährtes Mittel: Hustenkräuter für Pferde. In diesem Ratgeber erfährst du, was hinter den Kräutermischungen steckt, wie du sie richtig fütterst und worauf du achten solltest.  

Warum Hustenkräuter für Pferde so gut sind

Hustenkräuter basieren auf altbewährtem Wissen aus der Naturheilkunde. Viele der verwendeten Kräuter wie Thymian, Spitzwegerich, Fenchel oder Eibischwurzel wirken beruhigend auf die Bronchien, sind schleimlösend und können die Atemwege Deines Pferdes auf natürliche Weise unterstützen.   

Einige der positiven Eigenschaften auf einen Blick:

  • Schleimlösung bei festsitzendem  
  • Husten Beruhigung gereizter Schleimhäute  
  • Unterstützung der natürlichen Abwehrkräfte  
  • Vorbeugung bei anfälligen Pferden  

Gerade in der kalten Jahreszeit, bei staubigem Heu oder während des Fellwechsels greifen viele Pferdebesitzer zu einer naturbelassenen Kräutermischung, um den Atemwegen ihres Pferdes etwas Gutes zu tun. 

Welche Hustenkräuter sind besonders wirksam?  

Wenn dein Pferd hustet, möchtest du es natürlich gezielt unterstützen - und genau hier kommen bestimmte Hustenkräuter ins Spiel, die sich seit vielen Jahren in der Pferdehaltung bewährt haben. Die Natur bietet eine Vielzahl von Kräutern, die gezielt die Atemwege, die Bronchien und das allgemeine Wohlbefinden stärken können. Dabei kommt es nicht nur auf die Auswahl der Kräuter an, sondern auch auf die richtige Zusammensetzung und Qualität der verwendeten Pflanzen.  

Die wichtigsten Kräuter, die in vielen hochwertigen Hustenkräutermischungen für Pferde enthalten sind, stellen wir hier mit ihrer jeweiligen Wirkung vor:  

Thymian  

Ein echter Klassiker bei Husten - und das nicht ohne Grund. Thymian wirkt stark schleimlösend, antibakteriell und leicht krampflösend. Er hilft, festsitzenden Schleim in den Bronchien zu lösen und unterstützt die Reinigung der Atemwege. Außerdem fördert er die Durchblutung der Schleimhäute und stärkt so die natürlichen Abwehrkräfte. 

Spitzwegerich  

Spitzwegerich ist besonders für seine reizlindernde Wirkung bekannt. Er legt sich wie ein Schutzfilm auf die Schleimhäute der oberen Atemwege und lindert den Hustenreiz. Gleichzeitig wirkt er entzündungshemmend und unterstützt die Heilung gereizter oder angegriffener Schleimhäute.  

Fenchel  

Fenchel hat eine beruhigende Wirkung auf die Bronchien und wirkt entblähend, was besonders bei empfindlichen Pferden von Vorteil ist. Er hilft, den Schleim zu lösen, wirkt entzündungshemmend und sorgt dafür, dass der Schleim besser abtransportiert werden kann. Besonders beliebt ist Fenchel als Tee oder als Bestandteil von Pellets in Kombination mit anderen Kräutern.  

Eibischwurzel  

Die Wurzel des Eibischs enthält viele so genannte Schleimstoffe. Diese bilden einen Schutzfilm auf den Schleimhäuten und lindern so den Hustenreiz. Eibisch ist besonders sanft und eignet sich auch gut für empfindliche oder ältere Pferde. Seine schleimhautschützende Wirkung macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil jeder Hustenkräutermischung. 

Anis  

Nicht nur beim Menschen beliebt: Anis fördert den Auswurf von Schleim, wirkt krampflösend und unterstützt die Bronchien. Sein süßlich-würziger Duft wird von den meisten Pferden gut akzeptiert - ideal für mäkelige Fresser.  

Süßholzwurzel  

Die Süßholzwurzel ist bekannt für ihre entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung. Gleichzeitig trägt sie zur Regeneration der Atemwege bei. Achtung: Bei längerer Verabreichung oder bestimmten gesundheitlichen Problemen (z.B. Lebererkrankungen) sollte die Fütterung mit dem Tierarzt abgesprochen werden.  

Weitere häufig verwendete Kräuter:  

  • Lungenkraut: unterstützt die Lunge, wirkt schleimlösend und entzündungshemmend
  • Isländisch Moos: beruhigt die Schleimhäute, ideal bei Reizhusten
  • Salbei: antibakteriell, entzündungshemmend und desinfizierend
  • Kamille: wirkt beruhigend auf die Bronchien und lindert Entzündungen
  • Brennnessel: unterstützt zusätzlich die Ausscheidung von Giftstoffen und stärkt das Immunsystem 

Was macht eine gute Hustenkräutermischung aus? 

Eine wirksame Mischung enthält mehrere dieser Kräuter in einer durchdachten Kombination. Dabei kommt es auf die Zusammensetzung, die Qualität (am besten naturbelassene Kräuter) und eine schonende Trocknung an, damit die ätherischen Öle und Wirkstoffe erhalten bleiben. Viele Hersteller bieten spezielle Mischungen als getrocknete Kräuter, Pellets oder flüssigen Kräutersaft an – je nachdem, was Deinem Pferd am besten schmeckt. 

Extra-Tipp: Die Wirkung der Kräuter kann durch zusätzliche Unterstützung - z.B. ätherische Öle zum Inhalieren oder eine angepasste Haltung und Fütterung - deutlich verstärkt werden. Bei hartnäckigem Husten lohnt es sich auch, ein Blutbild beim Tierarzt machen zu lassen, um mögliche andere Ursachen auszuschließen. 

Wie werden Hustenkräuter richtig gefüttert?  

Hustenkräuter für Pferde kannst Du als getrocknete Kräutermischung, als Pellets, als Tee oder auch als flüssigen Saft füttern. Welche Darreichungsform für Dein Pferd am besten geeignet ist, hängt ein wenig vom Typ und den Vorlieben Deines Vierbeiners ab.  

Fütterungsvarianten:  

  • Getrocknete Kräuter: Einfach unter das Kraftfutter oder Müsli mischen  
  • Tee-Aufguss: Kräuter mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und über das Futter geben  
  • Kräutersaft: Besonders praktisch für mäkelige Pferde - lässt sich leicht dosieren Pellets: Ideal für unterwegs oder wenn es mal schnell gehen muss  

Tipp: Achte immer auf die Zusammensetzung der Kräutermischung. Naturbelassene schonend verarbeitete Kräuter ohne künstliche Zusätze sind die bessere Wahl. 

Was ist bei der Fütterung zu beachten?  

Auch wenn Hustenkräuter aus der Natur stammen, solltest Du sie mit Bedacht füttern. Denn nicht jedes Pferd verträgt jede Pflanze gleich gut - und manchmal ist eine tierärztliche Abklärung sinnvoll.  

Das solltest Du beachten:  

  • Kurweise Fütterung: Meist 2-4 Wochen, dann Pause  
  • Nicht dauerhaft füttern: Zu lange Fütterung kann die Wirkung umkehren 
  • Blutbild prüfen: Bei chronischen Fällen oder Langzeitgabe empfehlen viele Tierärzte ein regelmäßiges Blutbild, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen  
  • Trächtigkeit: Manche Kräuter sind für tragende Stuten nicht geeignet - im Zweifelsfall den Tierarzt fragen  
  • Individuelle Reaktion: Jedes Pferd ist anders - beobachte, wie Dein Pferd reagiert 

Hustenkräuter - vorbeugend oder nur bei Husten?

Viele Pferdebesitzer fragen sich: Kann man Hustenkräuter auch vorbeugend geben? Die Antwort: Ja, aber mit Maß und Ziel. Gerade in der Übergangszeit oder bei bekannten Atemwegsproblemen macht eine kurze Kräuterkur durchaus Sinn, um die Bronchien zu unterstützen und Husten vorzubeugen. 

Unsere Erfahrungen mit Hustenkräutern

Aus der Praxis wissen viele Pferdehalter: Natürliche Kräuter können bei Husten wahre Wunder wirken - vorausgesetzt, man wählt das passende Produkt und wendet es richtig an. Im Test schneiden vor allem Mischungen mit einem hohen Anteil an Thymian und Spitzwegerich gut ab. Auch Öle wie Eukalyptus- oder Pfefferminzöl zum Inhalieren ergänzen die Wirkung optimal.  

Fazit 

Ob vorbeugend, unterstützend bei akutem Husten oder ergänzend bei chronischen Atemwegserkrankungen - Hustenkräuter für Pferde sind eine natürliche und bewährte Möglichkeit, Ihrem Pferd zu helfen. Mit dem richtigen Futter, einem Blick auf die Zusammensetzung und etwas Geduld kannst Du die Atemwege Deines Pferdes effektiv stärken und langfristig für mehr Wohlbefinden sorgen. 

Weitere Blogartikel

Husten Pferd
March 24, 2025

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen