Fieber Pferd

Fieber Pferd

March 03, 2025

Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung 

Fieber beim Pferd kann ein ernstzunehmendes Warnsignal für eine Erkrankung sein. Doch ab wann spricht man überhaupt von Fieber? Was sind die Ursachen und wie kannst du deinem Pferd am besten helfen? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zum Thema Fieber beim Pferd, vom richtigen Fiebermessen über die Behandlung bis hin zur Vorbeugung - inklusive Tipps zu Fütterung und Ergänzungsfuttermitteln.  

Fieber beim Pferd - ab wann ist es gefährlich?  

Die normale Körpertemperatur des Pferdes liegt zwischen 37,5 und 38,2 Grad Celsius. Alles darüber gilt als erhöhte Temperatur, während Fieber erst ab 38,5 Grad beginnt. Kritisch wird es, wenn das Fieber über 40 Grad steigt - dann sollte man unbedingt den Tierarzt rufen.  

Richtwerte für die Körpertemperatur bei Pferden

  • Normale Temperatur: 37,5 - 38,2 °C  
  • Erhöhte Temperatur: 38,3 - 38,5 °C  
  • Leichtes Fieber: 38,5 - 39,0 °C  
  • Mittleres Fieber: 39,1 - 40,0 °C  
  • Hohes Fieber: über 40,0 °C (gefährlich!)  

Besonders bei Fohlen kann Fieber schneller kritisch werden. Da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist, sollte man schon bei leicht erhöhter Temperatur hellhörig werden. 

Fieber messen beim Pferd - so geht’s richtig  

Um sicherzugehen, dass dein Pferd tatsächlich Fieber hat, solltest du die Temperatur rektal messen. Verwende dafür ein digitales Fieberthermometer mit flexibler Spitze, um Verletzungen zu vermeiden.  

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Temperaturmessung:

1. Dein Pferd sollte ruhig stehen - am besten in der Box oder an einem vertrauten Platz. 

2. Verwende etwas Gleitgel oder Vaseline, um das Thermometer einzuführen.  

3. Hebe vorsichtig den Schweif an und führe das Thermometer langsam in den After ein. 

4. Halte es dort, bis das Signal ertönt (bei digitalen Thermometern normalerweise nach 30 bis 60 Sekunden).  

5. Notiere die Temperatur - bei erhöhter Temperatur solltest du sie regelmäßig kontrollieren.  

Wichtig: Achte darauf, dass dein Pferd nicht unruhig wird oder plötzlich ausschlägt. Wenn du dir unsicher bist, bitte eine zweite Person um Hilfe.  

Ursachen für Fieber bei Pferden  

Fieber ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das darauf hinweist, dass der Körper eine Störung oder Infektion bekämpft. Es ist eine natürliche Abwehrreaktion des Immunsystems, die häufig durch Viren, Bakterien, Parasiten oder andere entzündliche Prozesse ausgelöst wird. Doch was sind die konkreten Ursachen für Fieber beim Pferd? 

  1. Infektionen durch Viren, Bakterien oder Parasiten 

Die häufigste Ursache für Fieber bei Pferden sind Infektionen mit Viren, Bakterien oder Parasiten. Diese Erreger gelangen häufig über die Atemwege, das Futter oder Wunden in den Körper und lösen eine Immunreaktion aus.  

Viren: Viren sind besonders ansteckend und verbreiten sich schnell innerhalb eines Stalles oder einer Herde. Klassische virale Infektionen, die mit Fieber einhergehen, sind: 

  • Equine Influenza (Pferdegrippe) - verursacht Fieber, Husten und Nasenausfluss  
  • Equines Herpesvirus (EHV-1 & EHV-4) - kann Atemwegsinfektionen, neurologische Symptome oder Fehlgeburten bei tragenden Stuten verursachen.  
  • Druse (Streptococcus equi) - hochansteckende bakterielle Infektion mit Fieber, geschwollenen Lymphknoten und eitrigem Nasenausfluss  

Bakterien: Bakterielle Infektionen können entweder primär auftreten oder sich als Folge einer Virusinfektion entwickeln. Beispiele sind:

  • Lungenentzündung - häufig als Folge einer unbehandelten Erkältung oder Atemwegsinfektion  
  • Blutvergiftung (Sepsis) - durch tiefe Wunden oder Infektionen im Körper  
  • Borreliose - durch Zecken übertragene Infektion, die unter anderem Fieber, Lahmheit und Abgeschlagenheit verursachen kann  

Parasiten: Einige innere Parasiten wie Blutwürmer (Strongyliden) oder bestimmte Einzeller können Entzündungen im Darm oder anderen Organen verursachen, die mit Fieber einhergehen. 

  1. entzündliche Erkrankungen und Stoffwechselstörungen 

Fieber kann auch durch entzündliche Prozesse im Körper verursacht werden, die nicht direkt mit einer Infektion zusammenhängen. Dazu gehören:  

  • Hufrehe - eine akute Entzündung der Huflederhaut kann den gesamten Organismus belasten und Fieber auslösen.
  • Kolik mit Darmentzündung - Schwere Koliken, insbesondere solche mit Darmverschluss oder Vergiftung, können zu einer Entzündungsreaktion und Fieber führen.
  • Arthritis oder Gelenkentzündung - Eine Infektion oder Überlastung der Gelenke kann zu Entzündungen führen, die ebenfalls mit erhöhter Temperatur einhergehen können.  
  1. Reaktionen auf Impfungen oder Medikamente 

Manchmal zeigt ein Pferd nach einer Impfung vorübergehend eine erhöhte Körpertemperatur. Dies ist meist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem auf den Impfstoff reagiert.  

Typische Impfungen, die Fieber auslösen können:

  • Influenza
  • Herpesvirus
  • Tetanus  

Diese Impfreaktionen sind in der Regel mild und klingen innerhalb von 24 bis 48 Stunden ab. Wenn das Fieber länger anhält oder das Pferd starke Symptome zeigt, sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden.  

Auch einige Medikamente, insbesondere solche, die auf das Immunsystem oder den Stoffwechsel wirken, können als Nebenwirkung Fieber verursachen. 

  1. Hitzestau oder Sonnenstich

Besonders im Sommer kann ein Pferd unter extremen Temperaturen leiden. Überhitzung kann dazu führen, dass der Körper die Temperatur nicht mehr richtig regulieren kann.  

Typische Ursachen eines Hitzestaus: 

  • zu intensives Training bei hohen Temperaturen
  • Mangelnde Frischluftzufuhr im Stall
  • Fehlender Zugang zu Wasser und Schatten  

Ein Hitzestau oder Sonnenstich ist lebensbedrohlich und muss sofort behandelt werden. Anzeichen sind starke Unruhe, übermäßiges Schwitzen, Schwäche und eine erhöhte Körpertemperatur über 40 Grad Celsius.  

  1. Vergiftungen und allergische Reaktionen 

In seltenen Fällen kann Fieber auch durch Vergiftungen oder allergische Reaktionen ausgelöst werden. Giftige Pflanzen wie Jakobskreuzkraut, verdorbenes Futter oder Schimmelpilze in Heu und Stroh können das Immunsystem stark belasten.  

Symptome einer Vergiftung:

  • Plötzlicher Fieberanstieg
  • Kolik-Symptome
  • Zittern und Schwäche
  • Neurologische Auffälligkeiten  

Besteht der Verdacht, dass das Pferd eine giftige Pflanze oder verdorbenes Futter aufgenommen hat, sollte sofort der Tierarzt gerufen werden.  

Fazit: Ursachen von Fieber beim Pferd erkennen  

Fieber beim Pferd kann viele Ursachen haben - von Infektionen durch Viren, Bakterien oder Parasiten über entzündliche Erkrankungen und Stoffwechselstörungen bis hin zu Hitzestau, Impfreaktionen oder Vergiftungen. Wichtig ist, die Körpertemperatur regelmäßig zu kontrollieren und bei anhaltendem oder hohem Fieber schnell zu handeln. 

Indem du dein Pferd gut beobachtest, für eine stabile Gesundheit sorgst und ein starkes Immunsystem durch die richtige Ernährung unterstützt, kannst du das Risiko von Fieber und dessen Ursachen minimieren.  

Symptome: Woran erkennt man Fieber beim Pferd?  

Neben der erhöhten Körpertemperatur gibt es weitere Anzeichen, die auf Fieber hindeuten:  

  • Dein Pferd wirkt matt und abgeschlagen.  
  • Es verweigert das Futter oder frisst deutlich weniger.  
  • Die Atemfrequenz ist erhöht, möglicherweise auch der Puls  
  • Es schwitzt ohne ersichtlichen Grund  
  • Schleimhäute sind gerötet oder trocken  
  • Es gibt Anzeichen von Schüttelfrost (Muskelzittern)  
  • Das Pferd liegt häufiger als sonst oder ist allgemein ruhiger  

Je nach Ursache können weitere Symptome wie Husten, Nasenausfluss oder Lahmheit auftreten.  

Fieber beim Pferd behandeln: Was tun?  

Wann sollte der Tierarzt aufgesucht werden?  

  • Sofort bei einer Temperatur über 40 °C  
  • wenn das Fieber länger als 24 Stunden anhält  
  • Wenn das Pferd stark abgeschlagen ist oder andere beunruhigende Symptome zeigt.  

Medikamentöse Behandlung  

Ein Tierarzt kann fiebersenkende Mittel wie Metacam (ein entzündungshemmendes Schmerzmittel) oder andere Medikamente verschreiben. Diese sollten nur nach Anweisung des Tierarztes verabreicht werden.  

Hausmittel gegen Fieber bei Pferden  

Neben Medikamenten kann man sein Pferd auch mit Hausmitteln unterstützen:  

  •  Abspülen mit lauwarmem Wasser - besonders an Beinen, Brust und Bauch  
  • Ausreichend Wasser anbieten - um Austrocknung zu vermeiden  
  • Schatten und Ruhe - das Pferd sollte nicht arbeiten  
  • Leichte Kost füttern - gut verdauliches Futter wie Mash kann helfen   

Fieber beim Pferd vorbeugen - Ernährung & Ergänzungsfuttermittel  

Ein starkes Immunsystem ist die beste Vorsorge gegen Infektionen und Fieber. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle.  

Wichtige Nährstoffe für ein starkes Immunsystem  

  • Vitamin C & E - unterstützt die Immunabwehr  
  • Zink & Selen - wichtig für die Zellgesundheit  
  • Leinöl & Kräuter - wirken entzündungshemmend  
  • Probiotika & Präbiotika - fördern eine gesunde Darmflora  

Empfohlene Ergänzungsfuttermittel zur Vorbeugung  

  • Hagebutten - reich an Vitamin C  
  • Echinacea (Sonnenhut) - stärkt das Immunsystem  
  • Leinöl - für gesunde Schleimhäute und entzündungshemmend  
  • Probiotische Hefen - unterstützen die Darmgesundheit  

Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung 

  • Regelmäßige Impfungen (z. B. gegen Influenza und Herpes) 

  • Hygiene im Stall (frische Luft, saubere Tränken und Futtertröge) 

  • Kein Stress für das Pferd (Stress schwächt das Immunsystem) 

  • Parasitenkontrolle (regelmäßige Entwurmung) 

Durch eine ausgewogene Ernährung kannst du dein Pferd widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen.  

Fazit: Fieber beim Pferd erkennen und richtig handeln  

Fieber ist ein wichtiges Warnsignal des Körpers, das nicht ignoriert werden sollte. Mit dem richtigen Messen, einer schnellen Behandlung und der richtigen Vorbeugung kannst du deinem Pferd helfen, gesund zu bleiben. Achte auf die richtige Ernährung, unterstütze das Immunsystem mit wertvollen Nährstoffen und zögere nicht, den Tierarzt hinzuzuziehen, wenn dein Pferd hohes Fieber hat.  

Weitere Blogartikel

Huf Pferd
February 26, 2025
Einschuss Pferd
March 05, 2025

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen