Hautpilz Pferd

Hautpilz Pferd

October 14, 2024

Ursachen, Symptome und Behandlung 

Hautpilz beim Pferd ist eine häufige Hauterkrankung, von der viele Pferdebesitzer früher oder später betroffen sind. Die Infektion kann für dein Pferd nicht nur unangenehm sein, sondern sich auch schnell ausbreiten, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über Hautpilz beim Pferd, wie man ihn erkennt, was die Ursachen sind und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem schauen wir uns an, welche Rolle Fütterung und Zusatzfutter spielen und wie du zukünftigen Infektionen vorbeugen kannst. 

Was ist Hautpilz beim Pferd? 

Hautpilz, auch Dermatophytose genannt, ist eine Pilzinfektion der Haut, die durch verschiedene Pilzarten wie Trichophyton und Microsporum verursacht wird. Diese Erreger befallen die Hautschichten und Haarfollikel des Pferdes und führen zu sichtbaren Hautveränderungen wie kahle Stellen, Schuppenbildung und Juckreiz. Besonders betroffen sind Jungpferde, ältere Pferde oder Tiere mit geschwächtem Immunsystem. 

Ansteckungsgefahr und Übertragung 

Hautpilzerkrankungen bei Pferden sind ansteckend. Die Pilzsporen werden leicht durch direkten Kontakt zwischen Pferden oder durch kontaminierte Gegenstände wie Putzzeug, Sättel und Decken übertragen. Auch die Umgebung wie Stallwände oder Paddockflächen können bei der Verbreitung der Pilzsporen eine Rolle spielen. Daher ist es besonders wichtig, bei Verdacht auf Hautpilz schnell zu handeln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. 

Ursachen von Hautpilz beim Pferd 

Die Ursachen für Hautpilz beim Pferd sind vielfältig und das Verständnis dieser Auslöser hilft, Infektionen besser vorzubeugen und erkrankte Pferde gezielter zu behandeln. Hautpilze werden durch Dermatophyten verursacht, Pilze, die sich auf der Haut und in den Haarfollikeln ansiedeln. Die häufigsten Erreger beim Pferd sind Trichophyton equinum und Microsporum canis, aber auch andere Dermatophyten können eine Rolle spielen. Diese Pilze ernähren sich von Keratin, dem Hauptbestandteil von Haut, Haaren und Hufen. 

  1. Pilzsporen in der Umgebung

Eine der häufigsten Infektionsursachen ist der Kontakt mit Pilzsporen in der Umwelt. Pilze bevorzugen eine feuchte und warme Umgebung und können auf Gegenständen wie Satteldecken, Decken, Putzzeug, Boxenwänden und Stallböden lange Zeit überleben. Vor allem in schlecht belüfteten, feuchten oder unsauberen Ställen gedeihen die Pilzsporen optimal und werden so zur Gefahr für das Pferd. Bei engem Kontakt der Pferde mit kontaminierten Gegenständen oder Flächen kann es schnell zu einer Übertragung der Pilze kommen. 

  1. Direkter Kontakt zwischen Pferden

Pilzinfektionen sind hochansteckend und werden häufig durch direkten Kontakt zwischen Pferden übertragen. Besonders in Ställen, in denen die Pferde eng beieinanderstehen oder in Gruppen auf der Weide sind, kann der Pilz leicht von einem erkrankten Tier auf ein gesundes übergehen. Oft ist der Pilz bei einem Pferd noch unbemerkt vorhanden und kann bereits in diesem Stadium andere Pferde anstecken. Eine Übertragung der Sporen erfolgt auch über gemeinsam genutzte Futtertröge, Tränken oder Reitutensilien.  

  1. Geschwächtes Immunsystem

Ein geschwächtes Immunsystem ist einer der Hauptfaktoren, die zur Entstehung von Hautpilz führen können. Pferde, deren Abwehrkräfte nicht optimal funktionieren, sind deutlich anfälliger für Infektionen aller Art, auch für Pilzinfektionen. Gründe für ein geschwächtes Immunsystem können sein 

-Stress: Pferde unter Stress - sei es durch Transport, Wettkämpfe oder Veränderungen im Stall - haben oft ein geschwächtes Immunsystem. Stress beeinträchtigt die körpereigenen Abwehrmechanismen und macht das Pferd anfälliger für Krankheiten.  

-Alter: Besonders junge Fohlen und ältere Pferde haben oft ein schwächeres Immunsystem. Fohlen sind noch nicht in der Lage, alle Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen, während ältere Pferde oft unter einer natürlichen Abnahme der Immunfunktion leiden.  

-Vorerkrankungen: Pferde, die bereits durch andere Erkrankungen geschwächt sind, können zusätzliche Infektionen oft schlechter abwehren. Auch Pferde, die sich von einer Erkrankung erholen oder langfristige Gesundheitsprobleme haben, sind anfälliger für Hautpilz. 

  1. Mangelhafte Hygiene und Pflege

Schlechte Stallhygiene und unzureichende Pflege des Pferdes sind weitere wichtige Risikofaktoren für die Entstehung von Hautpilz. Werden Putzzeug, Sättel, Decken oder Halfter nicht regelmäßig gereinigt und desinfiziert, können sich Pilzsporen darauf ansammeln und das Pferd infizieren. Auch feuchte oder schmutzige Einstreu bietet ideale Bedingungen für die Vermehrung von Pilzen. Regelmäßiges und gründliches Reinigen der Stalleinrichtung sowie die richtige Pflege der Pferdeausrüstung sind unerlässlich, um Hautpilzerkrankungen vorzubeugen.  

Darüber hinaus spielt die Körperpflege des Pferdes eine zentrale Rolle. Unzureichend gepflegte oder überpflegte Haut kann empfindlich auf Pilzsporen reagieren. Übermäßiges Putzen oder Waschen entfernt den natürlichen Schutzmantel der Haut, während Vernachlässigung zu einer Ansammlung von Schmutz und Feuchtigkeit führt. 

  1. feuchte Umweltbedingungen

Pilze gedeihen besonders gut in feuchter Umgebung. Feuchtigkeit ist ein entscheidender Faktor, der das Wachstum von Pilzen begünstigt. Langes Stehen auf feuchten Paddocks, unzureichend getrocknete Satteldecken oder noch feuchte Decken erhöhen das Risiko, dass sich Pilze ansiedeln. Auch Pferde, die witterungsbedingt häufig nass sind oder keine Möglichkeit haben, in trockener Umgebung zu stehen, haben ein erhöhtes Risiko, an Hautpilz zu erkranken.   

Es ist wichtig, dass das Fell des Pferdes nach dem Waschen oder nach Regenfällen gründlich getrocknet wird. Auch nasse Decken oder durchgeschwitzte Satteldecken müssen regelmäßig gewechselt und gewaschen werden.   

  1. Fehlernährung und Nährstoffmangel

Nährstoffmangel kann zu einer Schwächung der Hautbarriere und zu einer Beeinträchtigung des Immunsystems führen. Insbesondere ein Mangel an Zink, das eine zentrale Rolle für die Hautgesundheit spielt, kann das Risiko für Hautinfektionen erhöhen. Zink ist entscheidend für die Zellteilung und die Regeneration der Haut, und ein Mangel kann zu trockener, rissiger Haut führen, die anfälliger für Infektionen ist.  

Auch die Vitamine A und E sowie Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Hautgesundheit und die Stärkung des Immunsystems. Pferde, die nicht ausreichend mit diesen Nährstoffen versorgt werden, haben eine schwächere Hautbarriere und sind daher anfälliger für äußere Einflüsse wie Pilzsporen. 

  1. geschwächte Hautbarriere durch Verletzungen

Verletzungen der Haut, wie kleine Wunden oder Abschürfungen, sind ideale Eintrittspforten für Pilzsporen. Diese können sich in den offenen Hautstellen festsetzen und ungehindert wachsen. Deshalb ist es besonders wichtig, Wunden schnell zu versorgen und die Ausbreitung von Pilzen und anderen Keimen zu verhindern. 

Erkennen von Hautpilz-Symptomen beim Pferd  

Die Symptome einer Pilzinfektion beim Pferd können sich schleichend entwickeln. Am Anfang sind es oft nur kleine, kreisförmige Stellen im Fell, die oft übersehen werden. Mit der Zeit breiten sich die Symptome aus und werden deutlicher. Achten Sie auf folgende Anzeichen  

  • Kahle Stellen im Fell: Vor allem an Kopf, Hals und Sattellage treten häufig kreisrunde, haarlose Stellen auf.  
  • Schuppenbildung: Die betroffenen Hautstellen schuppen stark und können trockene Krusten bilden.  
  • Juckreiz: Das Pferd reibt sich vermehrt an Gegenständen, was auf Juckreiz hinweist.  
  • Krustenbildung: Die betroffenen Stellen können verkrusten, was ein weiteres Anzeichen für einen Pilzbefall ist.  
  • Entzündete Haut: Bei schwereren Verläufen kann die Haut entzündet und gerötet sein.  

Ein früher Befall zeigt sich oft durch kleine, kahle Stellen, die leicht zu übersehen sind. Wird der Hautpilz nicht behandelt, breitet sich die Infektion auf weitere Hautpartien aus und wird schwerwiegender. Deshalb ist es wichtig, bei den ersten Anzeichen einen Tierarzt aufzusuchen.  

Behandlung von Hautpilz bei Pferden  

Die gute Nachricht: Hautpilz beim Pferd lässt sich in den meisten Fällen gut behandeln. Die Behandlung hängt jedoch von der Schwere der Infektion und ihrer Ursache ab. Der Schlüssel liegt in einer Kombination aus medizinischer Behandlung, Pflege und Hygienemaßnahmen.  

Medikamentöse Behandlung  

  1. Antimykotische Salben und Shampoos: Diese Produkte enthalten Wirkstoffe wie Miconazol, Clotrimazol oder Canesten, die effektiv gegen die Pilzsporen wirken. Sie werden direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen oder bei großflächigem Pilzbefall großflächig aufgetragen.  
  2. Medikamente zum Einnehmen: In schweren Fällen kann der Tierarzt auch orale Antimykotika verschreiben, die systemisch im Körper wirken.  
  3. Desinfektion der Umgebung: Da Pilzsporen in der Umgebung lange überleben können, ist es wichtig, den Stall, Putzzeug, Sättel und Decken gründlich zu desinfizieren. 

Hausmittel zur Unterstützung der Therapie  

Neben der medizinischen Behandlung gibt es einige Hausmittel, die unterstützend wirken können:  

  • Apfelessig: Aufgrund seiner antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften kann Apfelessig helfen, die Vermehrung der Pilze zu hemmen. Eine Lösung aus Apfelessig und Wasser (1:1) mischen und auf die betroffenen Stellen sprühen.  
  • Kokosöl: Kokosöl soll aufgrund seines hohen Anteils an Laurinsäure eine pilzhemmende Wirkung haben. Das Öl sanft in die betroffenen Hautstellen einmassieren.  
  • Teebaumöl: Teebaumöl wird häufig zur Bekämpfung von Hautpilzen empfohlen, sollte aber mit Vorsicht angewendet werden, da es in reiner Form die Haut reizen kann. Daher sollte es unbedingt mit einem Trägeröl verdünnt werden.  

Beachte, dass Hausmittel nur unterstützend wirken und nicht die alleinige Behandlung darstellen sollten. Im Zweifelsfall oder bei schweren Verläufen ist der Gang zum Tierarzt unumgänglich. 

Vorbeugung: Wie vermeide ich Hautpilz bei meinem Pferd?  

Eine Pilzinfektion lässt sich nie ganz ausschließen, aber durch gute Hygiene und Vorsorge kannst du das Risiko deutlich verringern. Hier einige Tipps, wie du Hautpilz bei deinem Pferd vermeiden kannst:  

  • Regelmäßige Pflege: Halte das Putzzeug sauber und desinfiziere es regelmäßig. Pilzsporen können sich besonders gut an Bürsten und Schwämmen festsetzen.  
  • Trockene Umgebung: Achte darauf, dass dein Pferd in einer trockenen und sauberen Umgebung lebt. Feuchte Decken oder Schwitzstellen unter dem Sattel begünstigen das Pilzwachstum.  
  • Gesundes Immunsystem: Eine ausgewogene Fütterung mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Zink, stärkt das Immunsystem deines Pferdes und hilft, Pilzinfektionen vorzubeugen.  
  • Neues Pferd im Stall: Quarantäne und Hygienemaßnahmen sind bei neuen Pferden unerlässlich. Pilzinfektionen sind leicht übertragbar, vor allem, wenn das neue Pferd noch nicht erkrankt ist. 

Die Rolle von Futtermitteln und Ergänzungsfuttermitteln bei Hautpilzerkrankungen

Die Fütterung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Hautpilzerkrankungen. Ein gesundes und starkes Immunsystem ist der beste Schutz gegen Infektionen. Hier einige Tipps zur Fütterung:  

  • Zink: Zink ist wichtig für eine gesunde Haut. Ein Mangel kann die Haut des Pferdes anfälliger für Infektionen machen. Füttere daher zinkhaltiges Ergänzungsfutter, um das Immunsystem zu stärken.  
  • Omega-3-Fettsäuren: Sie unterstützen die Gesundheit der Haut und helfen, Entzündungen zu reduzieren.  
  • Probiotika: Eine gesunde Darmflora steht in engem Zusammenhang mit dem Immunsystem. Probiotika können dazu beitragen, das Immunsystem des Pferdes zu unterstützen und es widerstandsfähiger gegen Infektionen zu machen. 

Wann ist der Tierarzt gefragt?  

Obwohl viele Pferdebesitzer kleinere Hautprobleme selbst behandeln können, gibt es Situationen, in denen ein Tierarzt unbedingt hinzugezogen werden sollte:  

  • Rasche Ausbreitung der kahlen Stellen: Wenn sich die Pilzinfektion trotz Behandlung rasch ausbreitet, ist professionelle Hilfe nötig.  
  • Entzündete oder eitrige Hautstellen: Dies deutet auf eine bakterielle Sekundärinfektion hin, die mit Antibiotika behandelt werden muss.  
  • Unsichere Diagnose: Hauterkrankungen können viele Ursachen haben. Der Tierarzt kann anhand von Hautabstrichen feststellen, ob es sich tatsächlich um einen Hautpilz oder eine andere Erkrankung handelt. 

Fazit 

Hautpilz beim Pferd ist eine unangenehme, aber gut behandelbare Erkrankung. Wichtig ist, die Symptome frühzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Eine Kombination aus medizinischer Behandlung, Hausmitteln und der richtigen Pflege kann deinem Pferd schnell wieder zu gesunder Haut verhelfen. Achte auf eine gute Hygiene und unterstütze das Immunsystem deines Pferdes durch eine ausgewogene Fütterung. So kannst du Hautpilz wirksam vorbeugen und deinem Pferd ein gesundes Leben ermöglichen. 

Weitere Blogartikel

Fellwechsel Pferd
October 13, 2024
Durchfall Pferd
October 14, 2024

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen