Luzerne Pferd

Luzerne Pferd

December 20, 2024

Luzerne in der Pferdefütterung - alles Wissenswerte

Luzerne ist ein beliebtes Futtermittel in der Pferdefütterung. Sie ist nicht nur reich an wichtigen Nährstoffen, sondern unterstützt die Gesundheit Deines Pferdes auf vielfältige Weise. In diesem Ratgeber erfährst Du alles über die Wirkung, die Anwendung und worauf Du bei der Fütterung achten solltest. Wir gehen auch auf mögliche Nachteile und typische Fragen ein, z.B. wie viel Luzerne ein Pferd bekommen sollte und ob sie für jedes Pferd geeignet ist.  

Was ist Luzerne und was macht sie so besonders?

Luzerne, auch Alfalfa genannt, gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Eiweiß, Aminosäuren und wichtigen Spurenelementen wie Kalcium, Magnesium und Lysin. Diese Inhaltsstoffe machen sie zu einer wertvollen Futterergänzung, insbesondere für Pferde mit hohem Energiebedarf oder erhöhtem Nährstoffbedarf. 

Die Wirkung von Luzerne - Warum sie für Pferde so wertvoll ist

Luzerne hat viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes. Das liegt vor allem an ihrem hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Aminosäuren, Kalcium und Spurenelementen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Wirkungen:  

  1. Unterstützung der Muskulatur

Luzerne ist eine hervorragende Quelle für hochwertiges Eiweiß und enthält viele essenzielle Aminosäuren, insbesondere Lysin. Diese Aminosäuren sind für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur unverzichtbar. Luzerne eignet sich besonders für Sportpferde oder Pferde, die Muskeln aufbauen müssen - zum Beispiel nach einer Krankheit oder während des Trainings. Auch ältere Pferde profitieren, da der natürliche Muskelabbau durch die Eiweißzufuhr verlangsamt werden kann. 

  1. Stärkung von Hufen und Fell

Die in Luzerne enthaltenen Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Mangan tragen zur Gesundheit von Hufen und Fell bei. Die Hufe werden widerstandsfähiger und weniger anfällig für Risse, das Fell gewinnt an Glanz und Geschmeidigkeit. Gerade in Zeiten des Fellwechsels oder bei Pferden mit stumpfem Fell kann Luzerne wahre Wunder wirken.  

  1. Förderung der Verdauung

Durch den hohen Rohfasergehalt hat Luzerne eine strukturgebende Funktion in der Fütterung. Sie regt die Kautätigkeit und damit die Speichelbildung an. Der Speichel hilft, die Magensäure zu neutralisieren und die Verdauung zu verbessern. Gleichzeitig unterstützt die Faserstruktur die Darmtätigkeit und trägt zur Erhaltung einer gesunden Darmflora bei. Das macht Luzerne auch für Pferde mit empfindlichem Magen oder Verdauungsproblemen wertvoll.  

  1. Schutz für den Magen

Ein großer Vorteil der Luzerne ist ihr hoher Kalziumgehalt, der überschüssige Magensäure bindet. Das macht Luzerne besonders wertvoll für Pferde, die an Magenproblemen wie Magengeschwüren leiden. Außerdem wirkt die strukturreiche Luzerne wie ein Puffer und schützt die empfindliche Magenschleimhaut.  

  1. Energie ohne Zucker und Stärke

Luzerne liefert Energie, ohne große Mengen an Zucker oder Stärke zu enthalten. Dies ist ein großer Vorteil für Pferde, die empfindlich auf diese Stoffe reagieren, wie z.B. Pferde mit Stoffwechselproblemen oder Hufrehe. Es bietet eine stabile Energiequelle, ohne den Blutzuckerspiegel zu stark zu belasten.  

  1. Unterstützung des Stoffwechsels

Die in der Luzerne enthaltenen Nährstoffe unterstützen den Stoffwechsel des Pferdes auf vielfältige Weise. Kalzium, Magnesium und andere Mineralstoffe tragen zur Regulierung der Stoffwechselvorgänge bei und stärken das allgemeine Wohlbefinden. Außerdem unterstützt Luzerne das Immunsystem und hilft Pferden, sich schneller von Stress, Training oder Krankheiten zu erholen.  

  1. Förderung der Milchproduktion bei Stuten

Luzerne ist ein wertvolles Ergänzungsfutter für laktierende Stuten, da sie den Eiweiß- und Kalziumbedarf in dieser Zeit erhöht. Sie fördert die Milchproduktion und sorgt für eine optimale Versorgung des Fohlens.  

In welcher Form ist Luzerne erhältlich?  

Luzerne gibt es in verschiedenen Formen, je nach Bedarf und Fütterungsart:  

  • Lose Luzerne: Die klassische Form, meist gehäckselt, ideal zum Untermischen im Kraftfutter.  
  • Pellets: Praktisch und lange haltbar, leicht zu dosieren und bei Pferdehaltern besonders beliebt.  
  • Cobs: Ähnlich wie Pellets, jedoch größer. Sie müssen vor dem Verfüttern eingeweicht werden.  
  • Müsli mit Luzerne: Kombiniert Luzerne mit anderen Futtermitteln und ist für Pferde besonders schmackhaft.  

Vorteile von Luzerne in der Pferdefütterung  

  • Hochwertiges Eiweiß: Ideal für Sportpferde, Fohlen oder ältere Pferde, die ihre Muskulatur aufbauen oder erhalten müssen.  
  • Energiequelle: Luzerne liefert Energie ohne hohen Zucker- oder Stärkegehalt. Dies ist besonders wichtig für Pferde, die empfindlich auf Zucker reagieren.  
  • Unterstützt den Stoffwechsel: Die enthaltenen Nährstoffe fördern die allgemeine Gesundheit und den Stoffwechsel. 

Gibt es auch Nachteile bei der Fütterung von Luzerne?  

Ja, trotz der vielen Vorteile ist Luzerne nicht für jedes Pferd und in jeder Situation geeignet. Mögliche Nachteile sind  

  • Zu viel Eiweiß: Besonders bei Freizeitpferden oder Pferden mit wenig Bewegung kann ein Überschuss an Eiweiß die Nieren belasten.  
  • Gefahr von Hufrehe: Pferde, die zu Stoffwechselproblemen wie Hufrehe neigen, sollten nur wenig oder keine Luzerne erhalten, da sie reich an Kalzium und Energie ist. 
  • Kotwasser: Manche Pferde reagieren auf die Umstellung oder zu große Mengen Luzerne mit Verdauungsproblemen wie Kotwasser.  

Wie viel Luzerne sollte ein Pferd erhalten?  

Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht, Leistungsniveau und Gesundheitszustand des Pferdes ab. Als Faustregel gilt:

  • Sportpferde: 500-1000 g Luzerne pro Tag als Ergänzung.  
  • Freizeitpferde: Maximal 300-500 g pro Tag, je nach Bedarf.  
  • Fohlen oder Senioren: Hier kann Luzerne in kleineren Mengen gezielt zur Unterstützung gegeben werden.  

Wichtig: Luzerne sollte immer gut mit Heu und anderen Futtermitteln abgestimmt werden, damit die Gesamtfutterration ausgewogen bleibt. 

Luzerne füttern - Was ist zu beachten?  

Damit dein Pferd von Luzerne profitiert, solltest du folgende Punkte beachten:  

  • Langsame Gewöhnung: Führe Luzerne schrittweise ein, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.  
  • Qualität prüfen: Qualitativ hochwertige Luzerne sollte frei von Schimmel, Staub und Verunreinigungen sein.  
  • Pellets oder Cobs einweichen? Viele Pellets können ohne Einweichen gefüttert werden. Bei größeren Cobs ist das Einweichen jedoch oft notwendig, um Schlundverstopfungen zu vermeiden.  
  • Kombination mit anderen Futtermitteln: Luzerne sollte nie als alleiniges Futtermittel eingesetzt werden, sondern als Ergänzung zu Heu oder Gras.  

Luzerne und typische Probleme - Lösungen auf einen Blick

Frage: Kann Luzerne ohne Einweichen gefüttert werden?  

Antwort: Ja, insbesondere Pellets eignen sich oft zur direkten Verfütterung. Bei Pferden, die zu hastigem Fressen neigen, sollte jedoch eingeweicht werden.  

Frage: Fördert Luzerne die Gewichtszunahme?  

Antwort: Ja, durch den hohen Energiegehalt kann Luzerne mageren Pferden zu mehr Gewicht verhelfen.  

Frage: Kann Luzerne Kotwasser verursachen?  

Antwort: Manche Pferde reagieren empfindlich auf Luzerne, besonders bei plötzlicher Futterumstellung oder zu großen Mengen. Hier hilft eine langsame Gewöhnung.  

Fazit: Luzerne als wertvolle Futterergänzung  

Luzerne ist ein vielseitiges Futtermittel, das bei richtiger Anwendung die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes unterstützen kann. Sie liefert hochwertige Nährstoffe, fördert die Verdauung und stärkt Muskulatur, Hufe und Fell. Gleichzeitig sollte Luzerne immer gezielt und in Maßen gefüttert werden, um Probleme wie Eiweißüberschuss oder Verdauungsstörungen zu vermeiden.  

Egal, ob Du Luzerne in loser Form, als Pellets oder Cobs fütterst, achte immer auf die Qualität und die Bedürfnisse Deines Pferdes. So kannst Du sicher sein, dass Dein Vierbeiner optimal versorgt ist!  

Weitere Blogartikel

PSSM Pferd
December 18, 2024
Milben Pferd
December 23, 2024

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen