Muskelaufbau Pferd

Muskelaufbau Pferd

February 14, 2025

So unterstützt du dein Pferd mit der richtigen Fütterung 

Ein gut bemuskeltes Pferd sieht nicht nur gut aus, es ist auch leistungsfähiger, gesünder und zufriedener. Doch Muskelaufbau beim Pferd geschieht nicht von selbst, sondern bedarf eines gezielten Trainings und vor allem der richtigen Fütterung. Besonders Eiweiß, Aminosäuren und Mineralstoffe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch welches Ergänzungsfutter ist am besten geeignet? Und wie kannst du dein Pferd optimal unterstützen? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du hierzu wissen musst.  

Warum ist Muskelaufbau für Pferde so wichtig?  

Muskeln sind für Pferde genauso wichtig wie für uns Menschen. Sie stabilisieren den Bewegungsapparat, entlasten Gelenke und Sehnen und sorgen für eine gute Haltung. Ein gezielter Muskelaufbau unterstützt das Pferd in vielen Bereichen:  

  • Gesundheit & Prävention: Eine starke Muskulatur schützt vor Verletzungen und beugt Gelenkverschleiß vor.  
  • Bessere Beweglichkeit & Tragkraft: Besonders für Reitpferde ist eine gut ausgebildete Muskulatur unerlässlich, um den Reiter gesund tragen zu können.  
  • Höhere Leistungsfähigkeit: Egal ob Freizeit- oder Sportpferd - eine gut trainierte Muskulatur verbessert Ausdauer, Kraft und Bewegungsqualität.  
  • Rückengesundheit: Vor allem die Rückenmuskulatur und die Hinterhand spielen eine große Rolle bei der Unterstützung des Pferdes in der Bewegung.  

Gerade ältere Pferde bauen häufig Muskelmasse ab und müssen daher gezielt gefördert werden, um fit und gesund zu bleiben. 

Muskelaufbau beim Pferd - die richtige Fütterung  

Gezielter Muskelaufbau beginnt nicht erst mit dem Training - die Basis ist eine ausgewogene und artgerechte Fütterung. Ohne die richtigen Nährstoffe kann dein Pferd keine Muskeln aufbauen, egal wie viel du trainierst. Besonders Eiweiß, Aminosäuren, Mineralstoffe und Energie spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch nicht jedes Pferd hat die gleichen Bedürfnisse. Sportpferde, Freizeitpferde, junge Pferde und ältere Pferde, die oft unter Muskelabbau leiden, benötigen eine individuell angepasste Fütterung.  

1. Eiweiß - Grundbaustein der Muskelzellen  

Eiweiß (Protein) ist für den Muskelaufbau unerlässlich, denn es liefert die Bausteine für neue Muskelzellen. Besonders wichtig sind essenzielle Aminosäuren wie Lysin, Methionin und Threonin, da Pferde diese nicht selbst herstellen können. Ein Mangel an Eiweiß oder bestimmten Aminosäuren kann dazu führen, dass die Muskeln langsamer wachsen oder sogar abgebaut werden.  

Geeignete Eiweißquellen für Pferde sind:

  • Luzerne - sehr eiweißreich und gut verdaulich  
  • Sojaschrot - enthält viele essenzielle Aminosäuren  
  • Bierhefe - fördert nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch die Darmgesundheit
  • Leinsamen - liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren und unterstützt den Muskelstoffwechsel  
  • Sonnenblumenkerne - liefern hochwertige Proteine und Fettsäuren.  

Achtung: Zu viel Eiweiß ist nicht gesund! Ein Überschuss kann den Stoffwechsel und die Nieren belasten. Deshalb sollte Eiweiß immer in der richtigen Menge gefüttert werden, angepasst an die Leistung und den individuellen Bedarf des Pferdes. 

2. Ergänzungsfutter für den Muskelaufbau - sinnvoll oder nicht?  

Ergänzungsfuttermittel können den Muskelaufbau gezielt unterstützen, besonders wenn das Pferd bereits trainiert wird. Doch nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Achte auf hochwertige Inhaltsstoffe, die den Muskelstoffwechsel gezielt unterstützen:  

  • Aminosäuren: Unterstützen direkt den Muskelaufbau, vor allem Lysin, Methionin und Threonin.  
  • Magnesium: Wichtig für die Muskelentspannung und zur Vorbeugung von Verspannungen.  
  • Vitamin E & Selen: Schützen die Muskelzellen vor oxidativem Stress und fördern die Regeneration.  
  • Öle (z.B. Leinöl oder Schwarzkümmelöl): Liefern gesunde Energie und unterstützen den Muskelstoffwechsel.  

Viele Reiterinnen und Reiter testen verschiedene Ergänzungsfuttermittel, um das richtige Produkt für ihr Pferd zu finden. Es lohnt sich, genau auf die Inhaltsstoffe zu achten und nicht „auf Verdacht“ zu füttern.  

3. Hafer - gut oder schlecht für den Muskelaufbau?  

Hafer wird oft als Kraftfutter eingesetzt - aber ist er auch gut für den Muskelaufbau? Die Antwort: Ja, aber mit Vorsicht. Hafer ist eine schnell verfügbare Energiequelle, die besonders für Sportpferde nützlich sein kann. Er enthält jedoch nur wenig Eiweiß und sollte mit anderen Komponenten kombiniert werden, um die Muskulatur optimal zu versorgen.  

Vorteile von Hafer

  •  leicht verdaulich und liefert schnell Energie  
  • Fördert die Rittigkeit durch erhöhte Muskelaktivität  
  • enthält wertvolle Fettsäuren und B-Vitamine  

Hafer ist nicht für jedes Pferd geeignet - Pferde mit Stoffwechselproblemen oder solche, die leicht „heiß“ werden, sollten lieber andere Energiequellen erhalten. 

4. Das richtige Fütterungskonzept für den Muskelaufbau  

Damit dein Pferd langfristig Muskulatur aufbauen kann, braucht es nicht nur die richtigen Nährstoffe, sondern auch ein durchdachtes Fütterungskonzept. Hier einige wichtige Grundregeln:  

  • Raufutter als Basis: Dein Pferd sollte täglich mindestens 1,5 bis 2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht bekommen. Heu ist nicht nur für die Verdauung wichtig, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe für den Muskelstoffwechsel.  
  • Bedarfsgerechte Kraftfuttergabe: Nicht jedes Pferd braucht Kraftfutter - es sollte individuell angepasst werden. Leichte Futterverwerter kommen oft mit Raufutter und einer guten Mineralstoffversorgung aus.  
  • Mineralstoffe nicht vergessen: Ohne ausreichend Magnesium, Zink, Selen und Vitamin E kann die Muskulatur nicht optimal arbeiten. Ein hochwertiges Mineralfutter ist daher ein Muss.  
  • Langsame Futterumstellung: Um den Stoffwechsel nicht zu überfordern, sollten Futterumstellungen immer schrittweise erfolgen. Insbesondere bei der Einführung eiweißreicher Futtermittel ist eine langsame Anpassung wichtig.  

5. Besondere Fütterungstipps für ältere Pferde  

Ältere Pferde haben oft Schwierigkeiten, Muskelmasse zu halten. Hier ist eine gezielte Fütterung besonders wichtig, da sie Nährstoffe oft weniger effizient verwerten.  

Tipps zur Fütterung älterer Pferde:

  • Mehr leicht verdauliches Eiweiß - Luzerne, Bierhefe oder spezielles Seniorenfutter helfen beim Muskelaufbau.  
  • Zusätzliche Aminosäuren - besonders wichtig, um Muskelabbau zu verhindern.  
  • Öle als Energielieferanten - schonen den Stoffwechsel und liefern wertvolle Fette.  
  • Raufutter von guter Qualität - Ältere Pferde mit Zahnproblemen profitieren von Heucobs oder Graspellets.  

Eine durchdachte Fütterung kann viel bewirken - wenn sie optimal auf das Pferd abgestimmt ist, baut es besser Muskeln auf und fühlt sich insgesamt gesünder und leistungsfähiger.  

Trainingstipps: So förderst du den Muskelaufbau deines Pferdes  

1. Bodenarbeit & Stangenarbeit  

Bodenarbeit ist eine sehr gute Möglichkeit, die Muskulatur gezielt zu aktivieren. Übungen mit Stangen fördern die Koordination und die Aktivität der Hinterhand. Besonders das Longieren mit der richtigen Haltung kann den Rücken stärken.  

2. Muskelaufbau durch korrektes Reiten  

Reiten sollte stets pferdegerecht und korrekt erfolgen. Vor allem die Hinterhand muss aktiv arbeiten, damit das Pferd sich selbst trägt und die richtige Muskulatur aufbaut.  

3. Kraft- & Ausdauertraining kombinieren  

Muskeln brauchen Zeit zum Wachsen. Deshalb ist eine Mischung aus Schritt-, Trab- und Galopptraining, kombiniert mit Cavalettiarbeit, ideal.  

4. ältere Pferde richtig trainieren  

Bei älteren Pferden ist es besonders wichtig, schonend zu arbeiten und Überlastungen zu vermeiden. Ein gezielter Trainingsplan mit viel Schritt, sanften Dehnübungen und Muskelaufbaufutter kann helfen, die Muskulatur zu erhalten.  

Fazit: Muskelaufbau beim Pferd gezielt fördern  

Ein gut bemuskeltes Pferd ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch gesünder und zufriedener. Die richtige Kombination aus artgerechter Fütterung und gezieltem Training ist der Schlüssel zum Erfolg. Besonders wichtig sind Eiweiße, Aminosäuren und Mineralstoffe - sie sorgen dafür, dass die Muskulatur wachsen kann.  

Mit einem durchdachten Trainingsplan, der richtigen Fütterung und etwas Geduld kannst du dein Pferd optimal unterstützen und für mehr Kraft und Beweglichkeit sorgen.  

Weitere Blogartikel

Mauke Pferd
February 19, 2025

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen