Dickmacher Pferd

Dickmacher Pferd

May 18, 2025

So unterstützt du dein Pferd beim Zunehmen 

Nicht jedes Pferd hat das Problem, zu viel auf den Rippen zu haben – im Gegenteil: Gerade dünne Pferde, Senioren oder Sportpferde mit hohem Energiebedarf kämpfen oft mit Gewichtsproblemen. In solchen Fällen können sogenannte Dickmacher für Pferde helfen. Doch was genau versteht man darunter? Wie wirken sie, was ist bei der Anwendung zu beachten und welche Produkte sind wirklich gut? 

In diesem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Informationen rund um Dickmacher, die richtige Fütterung und wie du dein Pferd gesund und effektiv beim Aufbau von Gewicht und Muskeln unterstützen kannst. 

Was sind Dickmacher für Pferde? 

Dickmacher sind spezielle Futter- oder Ergänzungsfuttermittel, die besonders viele verdauliche Nährstoffe, hochwertige Energie und oft auch zusätzliche Aminosäuren, Eiweiße oder Öle enthalten. Ihr Ziel ist es, Pferden beim Zunehmen zu helfen – ganz ohne unnötiges Fett, mit Fokus auf Muskelaufbau, Gesundheit und einen stabilen Stoffwechsel. 

Du kannst sie als Ergänzung zum normalen Kraftfutter, als spezielles Müsli oder Mash bzw. als gezielte Mischung aus Luzerne, Ölen und Kräutern füttern. 

Für welche Pferde sind Dickmacher sinnvoll? 

Nicht jedes Pferd braucht automatisch einen Dickmacher. Im Gegenteil: Viele Pferde sind leichtfuttrig und würden bei einer zu energiereichen Fütterung schnell übergewichtig werden. Es gibt jedoch bestimmte Situationen und Pferdetypen, bei denen ein Dickmacher-Futter eine wertvolle Unterstützung sein kann. 

1. Dünne oder schwerfuttrige Pferde 

Einige Pferde neigen von Natur aus dazu, schwer zuzunehmen. Sie wirken trotz ausreichender Fütterung und guter Pflege immer etwas zu „dünn“. Das ist häufig bei Vollblütern, nervösen oder besonders aktiven Pferden der Fall. Auch bei Pferden mit hohem Grundumsatz, also einem besonders „schnellen“ Stoffwechsel, reicht normales Heu und Kraftfutter manchmal einfach nicht aus. Hier kann ein gezielter Dickmacher helfen, zusätzliche verdauliche Energie zu liefern, ohne den Magen zu überlasten. 

2. Senioren mit Gewichtsverlust 

Ältere Pferde bauen mit den Jahren nicht nur Muskulatur ab, sondern verlieren oft auch an Gewicht, insbesondere, wenn das Kauen von Heu schwerfällt oder der Magen-Darm-Trakt nicht mehr optimal arbeitet. Hier kann ein leicht verdauliches, eiweißreiches und nährstoffdichtes Dickmacher-Futter sinnvoll sein. Ergänzungsfuttermittel, die speziell auf Seniorpferde abgestimmt sind, enthalten oft auch Zusatzstoffe, die Verdauung und Stoffwechsel unterstützen. 

3. Pferde im Muskelaufbau oder in der Rekonvaleszenz 

Wenn dein Pferd krank, verletzt oder längere Zeit außer Training war, benötigt es besondere Unterstützung beim Muskelaufbau und bei der Wiederherstellung des Körpergewichts. Ein hochwertiger Dickmacher mit Aminosäuren, Ölen und hochwertigem Eiweiß kann hier einen wichtigen Beitrag leisten – vor allem in Kombination mit gezieltem Bewegungstraining und physiotherapeutischer Unterstützung. 

4. Sport- und Leistungspferde mit erhöhtem Energiebedarf 

Leistungssport kostet Energie – das gilt auch für Pferde. Tiere, die regelmäßig trainiert werden, an Turnieren teilnehmen oder im Distanz- oder Vielseitigkeitssport eingesetzt werden, haben oft einen deutlich erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf. Wenn normale Rationen nicht mehr ausreichen, kann ein Dickmacher dabei helfen, das Pferd in guter Kondition zu halten, ohne es mit übermäßigem Kraftfutter zu belasten. 

5. Zuchtstuten und Jungpferde in der Entwicklung 

In Phasen hoher Beanspruchung – beispielsweise während der Trächtigkeit oder Laktation – benötigen Zuchtstuten zusätzliche Nährstoffe und Energie, um sowohl sich selbst als auch das Fohlen optimal zu versorgen. Auch bei Jungpferden, die sich noch im Wachstum befinden, kann eine gezielte Unterstützung durch ein Dickmacher-Futter sinnvoll sein, um Substanz, Knochenstruktur und Muskulatur aufzubauen. 

6. Pferde unter Stress oder mit Futterverweigerung 

Ein oft unterschätzter Faktor ist Stress. Stallwechsel, Herdenumstellungen, Turniersituationen oder Transporte können den Appetit mindern und den Stoffwechsel negativ beeinflussen. Manche Pferde reagieren mit Futterverweigerung oder Verdauungsproblemen. Ein schmackhaftes und leicht verdauliches Dickmacher-Futter, wie beispielsweise ein warmes Mash mit Luzerne und Kräutern, kann in solchen Fällen nicht nur das Körpergewicht stabilisieren, sondern auch den Magen beruhigen und zur allgemeinen Gesundheit beitragen. 

Wichtig: Bevor du deinem Pferd einen Dickmacher fütterst, solltest du immer die Ursachen für das Untergewicht abklären. Ein plötzlicher Gewichtsverlust kann auf gesundheitliche Probleme wie Zahnprobleme, Parasitenbefall, Magengeschwüre oder Stoffwechselstörungen hinweisen. Erst wenn medizinische Ursachen ausgeschlossen sind, macht der gezielte Einsatz eines Dickmachers wirklich Sinn. 

Welche Formen von Dickmachern gibt es? 

1. Dickmacher-Müsli 

Ein gutes Müsli enthält viele hochwertige Inhaltsstoffe wie Luzerne, pflanzliche Öle, Leinsamen und verschiedene Getreidesorten (z. B. Mais oder Gerste), die aufgeschlossen sind, damit sie leicht verdaulich sind. Oft sind auch zusätzliche Vitamine, Kräuter und Mineralstoffe enthalten. 

Tipp: Achte bei der Auswahl auf die analytischen Bestandteile und die genaue Zusammensetzung. Ein hochwertiges Produkt ist reich an Energie, aber arm an unnötigem Zucker. 

2. Ergänzungsfutter 

Diese konzentrierten Produkte werden dem normalen Futter beigemischt und enthalten hochkonzentrierte Nährstoffe, Eiweiße oder Aminosäuren, die den Muskelaufbau gezielt unterstützen. Besonders dünne Pferde profitieren davon in Phasen erhöhten Bedarfs. 

3. Mash mit aufbauender Wirkung 

Mash ist nicht nur magenfreundlich, sondern kann mit den richtigen Zutaten auch als Dickmacher eingesetzt werden, beispielsweise mit Öl, Leinsamen, Luzerne oder getreidehaltigen Mischungen. Es ist besonders gut für ältere Pferde geeignet. 

Welche Nährstoffkombinationen zeichnen einen guten Dickmacher für Pferde aus? 

Ein effektiver Dickmacher zeichnet sich nicht allein durch einen hohen Energiegehalt aus. Entscheidend sind die Ausgewogenheit und Verwertbarkeit der enthaltenen Nährstoffe. Dabei kommt es auf das Zusammenspiel verschiedener Energiequellen, Eiweiße, Fasern, Fette sowie Mikro- und Mengenelemente an. Je nach Pferdetyp und Ziel (z. B. Gewichtszunahme, Muskelaufbau oder Regeneration) variiert der optimale Mix leicht. Hier findest du die wichtigsten Komponenten im Überblick: 

1. Energie – aber bitte verdaulich und nicht zuckerreich 

Für die Gewichtszunahme ist zusätzliche Energie essenziell. Gute Dickmacher setzen dabei auf hochverdauliche, magenfreundliche Energiequellen statt auf zu viel Zucker oder Stärke. 

Geeignete Energiequellen sind: 

  • Fett (z. B. aus pflanzlichen Ölen wie Leinöl, Reiskeimöl oder Maiskeimöl) 
  • Luzerne (eiweißreich, basisch, gut für den Magen) 
  • aufgeschlossene Getreidearten (z. B. hydrothermisch behandelter Mais oder Gerste, die leichter verdaulich sind als Rohgetreide). 
  • Leinsamen oder Leinkuchen 
  • Zuckerrübenschnitzel (melassearm, energiehaltig, ballaststoffreich) 

Pflanzliche Öle liefern etwa zwei- bis dreimal so viel Energie wie Getreide und sind zudem schonend für den Magen-Darm-Trakt. 

2. Eiweiß und Aminosäuren für echten Substanz- und Muskelaufbau 

Nicht jede Gewichtszunahme ist gesund. Das Ziel ist nicht nur „mehr Masse“, sondern mehr Muskulatur und Kondition. Dafür braucht dein Pferd hochwertiges Eiweiß und vor allem die richtigen essenziellen Aminosäuren wie: 

  • Lysin 
  • Methionin 
  • Threonin

Diese Aminosäuren sind die Bausteine für Muskeln, Haut, Hufe und Gewebe. Sie unterstützen zudem den Stoffwechsel und die Regeneration. 

Hochwertige Eiweißquellen im Dickmacher-Futter sind: 

  • Luzerne (besonders reich an Lysin) 
  • Sojaextraktionsschrot (hitzeaufgeschlossen, eiweißreich, gut verträglich) 
  • Bierhefe 
  • Leinkuchen 
  • Algenpräparate 

3. Struktur und Rohfaser für eine gesunde Verdauung 

Ein guter Dickmacher enthält neben Energie und Eiweiß auch strukturreiche Komponenten. Diese regen die Kaubewegung an, fördern die Speichelbildung und entlasten den Blinddarm beim Pferd 

Wichtige faserreiche Zutaten sind: 

  • Luzerneheu oder -cobs 
  • Esparsette 
  • Rübenschnitzel 
  • Heucobs (vor allem bei Senioren) 
  • Grünhafer 

Diese Bestandteile verbessern die Verdauung, beugen Magenproblemen vor und sorgen für eine langsame, gleichmäßige Energieabgabe. 

4. Fette und Öle: hochkalorisch und magenfreundlich 

Fette sind die konzentrierteste Form von Energie. Bereits kleine Mengen liefern viele Kalorien, ohne das Verdauungssystem stark zu belasten. Gleichzeitig fördern sie ein glänzendes Fell und wirken entzündungshemmend. 

Beliebte Ölquellen für Dickmacher: 

  • Leinöl (reich an Omega-3-Fettsäuren, gut für Haut und Fell) 
  • Reiskeimöl (energiegeladen, unterstützt den Muskelstoffwechsel) 
  • Maiskeimöl 
  • Sonnenblumenöl 

Fett sollte über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen langsam angefüttert werden und kann eine Menge von 300 bis 500 ml pro Tag (je nach Pferd) betragen. 

5. Mikronährstoffe – damit der Stoffwechsel funktioniert 

Ohne ausreichend Vitamine, Mineralien und Spurenelemente kann der Körper Energie und Eiweiß nicht optimal verwerten. Hochwertige Dickmacher enthalten daher eine abgestimmte Kombination aus: 

  • Magnesium, Zink, Selen und Kupfer, die wichtig für die Muskulatur und die Immunfunktion sind. 
  • B-Vitamine: fördern Appetit, Verdauung und Nerven 
  • Vitamin E und C: antioxidativ, wichtig bei erhöhter Muskelarbeit. 
  • Calcium und Phosphor sind vor allem bei Jungpferden und Senioren relevant. 

Tipp: Achte auf die analytischen Bestandteile und die deklarierte Zusammensetzung. Ein hochwertiger Dickmacher sollte eine vollständige Mineralisierung enthalten oder mit einem passenden Mineralfutter ergänzt werden. 

6. Zusätzliche Zusätze – für gezielte Unterstützung 

Manche Futtermittel enthalten funktionale Zusätze, die die Wirkung von Dickmachern verstärken. 

  • Pre- und Probiotika (z. B. Lebendhefen): Sie stabilisieren die Darmflora. 
  • Kräuter wie Mariendistel, Fenchel und Anis: verdauungsfördernd 
  • Magenfreundliche Zusätze wie Pektine und Schleimstoffe (aus Leinsamen) 
  • Algen und Spirulina liefern leicht verwertbare Proteine und Mineralstoffe. 
  • Reisprotein oder Erbsenprotein für eine getreidefreie oder empfindliche Fütterung. 

Ein guter Dickmacher fürs Pferd kombiniert all diese Eigenschaften. 

Funktion 

Inhaltsstoffe 

Energie 

Öle, aufgeschlossene Getreide, Zuckerrübenschnitzel 

Eiweiß & Aminosäuren 

Luzerne, Soja, Leinkuchen, Bierhefe 

Faser & Struktur 

Luzernecobs, Heucobs, Grünhafer 

Fette 

Leinöl, Reiskeimöl, Maiskeimöl 

Vitamine & Mineralien 

Zink, Selen, Vitamin E, B-Komplex 

Zusätze 

Prebiotika, Kräuter, Algen, Leinsamen 

Der Schlüssel liegt in einer ausgewogenen Mischung, die auf das jeweilige Pferd abgestimmt ist. Dabei ist zu berücksichtigen, ob es sich um ein junges oder altes, krankes oder rekonvaleszentes bzw. sportlich genutztes Pferd handelt. 

Anwendung: Wie füttert man Dickmacher richtig? 

Ein häufiger Fehler ist die Annahme „Viel hilft viel“. Doch das stimmt bei Dickmachern nicht. Hier sind ein paar wichtige Punkte, auf die du achten solltest: 

  • Langsam anfangen: Der Verdauungstrakt muss sich an das energiereiche Futter gewöhnen. Steigere die Menge daher über mehrere Tage hinweg. 
  • Mehrere kleine Portionen: Füttere lieber 2–3 Portionen am Tag, idealerweise zu festen Uhrzeiten. 
  • Mit dem Tierarzt abstimmen: Besonders bei kranken oder alten Pferden ist eine Rücksprache sinnvoll. 
  • Regelmäßig wiegen oder messen: Nur so kannst du den Erfolg kontrollieren. 
  • Achte auf die Qualität: Ein gutes Dickmacher-Futter enthält hochwertige Zutaten, ist gut verdaulich und frei von Füllstoffen. 

Erfahrungen mit Dickmachern für Pferde 

Viele Pferdehalter:innen berichten von positiven Erfahrungen mit Dickmachern, insbesondere, wenn das Produkt gezielt auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt ist. Wichtig ist aber Geduld, denn der Aufbau von Gewicht braucht Zeit – oft mehrere Wochen bis Monate. Ein zu schneller Aufbau kann mehr schaden als helfen. 

Worauf solltest du bei der Auswahl achten? 

Ein guter Dickmacher für Pferde sollte: 

  • reich an verdaulicher Energie sein, 
  • hochwertige Inhaltsstoffe wie Luzerne, Öle, Leinsamen und gegebenenfalls Getreide enthalten. 
  • ein gutes Verhältnis von Eiweiß zu Energie bieten. 
  • möglichst natürlich sein, also ohne unnötige Zusätze. 
  • den Magen nicht belasten und 
  • zur Gesundheit beitragen und zum langfristigen Halten des Gewichts 

Fazit 

Dickmacher für Pferde sind eine sinnvolle Unterstützung, wenn dein Pferd zu dünn ist, schwer zunimmt oder nach einer Krankheit bzw. nach einer stressigen Phase wieder aufgebaut werden soll. Achte auf die richtige Fütterung, eine hochwertige Zusammensetzung und füttere mit Maß und Plan. 

Wenn du alles richtig machst, wird dein Pferd nicht nur an Gewicht, sondern auch an Lebensfreude, Gesundheit und Muskelkraft zunehmen. 

Weitere Blogartikel

Fenchel Pferd
May 15, 2025

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen