Kollagen Pferd

Kollagen Pferd

April 25, 2025

Wirkung, Anwendung und Tipps zur Fütterung 

Kollagen ist in der Pferdewelt längst kein Geheimtipp mehr – immer mehr Pferdebesitzer setzen auf diesen natürlichen Baustein, um die Gelenke, Sehnen und Bänder ihrer Pferde zu unterstützen und sogar das Fell zu pflegen. Doch was genau bewirkt Kollagen beim Pferd? Wie füttert man es richtig und worauf sollte man dabei achten? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um Kollagen, seine Wirkung und mögliche Nebenwirkungen und wie du das passende Produkt findest.  

Was ist Kollagen und warum ist es für Pferde so wichtig?  

Kollagen ist ein Strukturprotein, das natürlicherweise im Körper von Pferden vorkommt – vor allem in Gelenken, Sehnen, Bändern, Knochen und der Haut. Es sorgt für Stabilität und Elastizität im Bewegungsapparat. Mit zunehmendem Alter oder bei starker Belastung – etwa im Sport – nimmt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch ab. Genau hier kann eine gezielte Fütterung von Kollagen helfen.  

Durch die Gabe von Kollagenpeptiden wird der Körper deines Pferdes dabei unterstützt, eigenes Kollagen nachzubilden. Das kann die Beweglichkeit verbessern und Gelenkverschleiß vorbeugen. Viele Pferdebesitzer berichten, dass ihre Tiere deutlich geschmeidiger und mit einem besseren Bewegungsablauf unterwegs sind. 

Welche Wirkung hat Kollagen beim Pferd?  

Die Wirkung von Kollagen ist beim Pferd vielseitig, denn als zentrales Strukturprotein hat es einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes. Besonders im Bereich des Bewegungsapparats spielt Kollagen eine entscheidende Rolle. Pferde sind große, bewegungsintensive Tiere, deren Gelenke, Sehnen, Bänder und Muskeln täglich stark beansprucht werden – sei es beim Reiten, auf der Weide oder im Sport.  

Wenn die körpereigene Kollagenproduktion mit dem Alter oder durch hohe Belastung nachlässt, wird der Körper anfälliger für Verschleiß, Entzündungen und Verletzungen. Eine gezielte Fütterung mit Kollagen kann hier unterstützend wirken – und zwar in folgenden Bereichen:  

1. Gelenke & Knorpel: Schutz vor Arthrose und Verschleiß  

Ein gesunder Gelenkknorpel besteht zu einem großen Teil aus Kollagen. Es sorgt für die Elastizität und Stoßdämpfung im Gelenk. Durch die Zufütterung von hydrolysierten Kollagenpeptiden wird der Körper angeregt, neues Knorpelgewebe zu bilden und geschädigte Strukturen zu reparieren. Besonders bei Pferden mit beginnender Arthrose, Gelenkproblemen oder nach längerer Lahmheit ist diese Unterstützung Gold wert.  

In Kombination mit Wirkstoffen wie Glucosamin, Chondroitin und MSM wird die Wirkung zusätzlich verstärkt, da diese gemeinsam helfen, die Gelenke geschmeidig zu halten und Entzündungen zu reduzieren. 

2. Sehnen & Bänder: Mehr Stabilität und Belastbarkeit  

Auch in Sehnen und Bändern ist Kollagen ein Hauptbestandteil. Es sorgt dort für Zugfestigkeit und Flexibilität. Gerade Sportpferde oder Pferde, die sich bereits einmal verletzt haben, profitieren stark von einer gezielten Kollagenfütterung. Durch den regelmäßigen Aufbau von Strukturproteinen wird das Gewebe robuster, wodurch sich das Risiko für Überdehnungen, Zerrungen oder Sehnenschäden deutlich senken lässt. 

3. Knochen: Unterstützung für ein starkes Skelett 

Viele wissen nicht, dass auch Knochen zu einem beachtlichen Teil aus Kollagen bestehen. Es bildet dort eine Art Gerüst, in das sich Mineralien wie Kalzium einlagern. Ist dieses Gerüst geschwächt, verliert der Knochen an Stabilität. Besonders bei Jungpferden im Wachstum oder älteren Pferden mit ersten Abbauerscheinungen kann Kollagen die Knochengesundheit stärken und die Beweglichkeit erhalten.  

4. Muskulatur: Regeneration und Muskelaufbau 

Auch die Muskulatur profitiert von Kollagen, vor allem bei der Regeneration nach Belastung. Nach intensivem Training oder in der Aufbauphase nach einer Krankheit kann Kollagen die Regeneration der Muskulatur unterstützen und das für den Muskelaufbau notwendige Protein bereitstellen. In Verbindung mit gezieltem Training und einer hochwertigen Fütterung ist Kollagen hier ein echter Booster.  

5. Haut, Fell & Hufe: Schönere äußere Erscheinung  

Viele Pferdebesitzer berichten, dass sich nach einigen Wochen der Fütterung das Fell ihres Pferdes verbessert hat – es glänzt mehr, wirkt gesünder und ist widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Auch die Hufe können durch eine verbesserte Kollagensynthese härter und stabiler werden. Das ist besonders bei empfindlichen oder brüchigen Hufen von Vorteil. Dies hängt damit zusammen, dass Kollagen auch in der Hautstruktur und im Bindegewebe eine wichtige Rolle spielt. 

6. Ganzheitliche Wirkung – auch für Magen und Atemwege 

Einige Kollagenprodukte sind mit zusätzlichen, unterstützenden Stoffen wie Kräutern, Vitaminen oder Hyaluronsäure angereichert. So gibt es Präparate, die den Magen beruhigen oder die Atemwege unterstützen, je nach Zusammensetzung. Auch hier zeigt sich: Kollagen ist weit mehr als nur ein Gelenkhelfer. Es ist ein Multitalent, das den gesamten Körper deines Pferdes unterstützen kann.  

Anwendung und Fütterung: Wie gibt man Kollagen beim Pferd richtig?  

Kollagen für Pferde wird in der Regel als Pulver angeboten, das ganz einfach über das tägliche Futter gegeben wird. Achte darauf, das Pulver gut zu vermischen, damit dein Pferd es problemlos frisst.  

Dosierung:  

Die richtige Dosierung hängt vom Körpergewicht und dem jeweiligen Produkt ab. Ein gutes Kollagenpräparat enthält genaue Angaben zur Dosierung auf dem Etikett. Als Richtwert gilt: 

  • Pony: ca. 5–10 g täglich 
  • Großpferd: ca. 10–20 g täglich 

Am besten beginnst du mit einer Eingewöhnungsphase und beobachtest, wie dein Pferd das Kollagen annimmt. 

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der Fütterung von Kollagen? 

Bei hochwertigen Produkten sind Nebenwirkungen selten, dennoch solltest du auf eine gute Qualität und eine transparente Zusammensetzung achten. Bei Pferden mit empfindlichem Magen oder bekannten Allergien kann es in seltenen Fällen zu Unverträglichkeiten kommen.  

Tipp: Probiere das Produkt zunächst in kleiner Menge aus und beobachte, wie dein Pferd darauf reagiert. Sollte es zu Verdauungsproblemen oder Appetitlosigkeit kommen, solltest du die Fütterung stoppen und gegebenenfalls den Tierarzt befragen. 

Welches Kollagenprodukt ist gut für mein Pferd?  

Bei der Suche nach dem passenden Produkt solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Hochwertige Kollagenpeptide (hydrolysiertes Kollagen) 
  • Kombination mit bewährten Stoffen wie MSM, Glucosamin, Chondroitin oder Teufelskralle 
  • Zusätzliche Vitamine und Kräuter zur ganzheitlichen Unterstützung 
  • Transparente Inhaltsstoffe und geprüfte Qualität 

Erfahrungen mit Kollagen – lohnt sich die Fütterung?  

Die Erfahrungen vieler Pferdehalter sind überwiegend positiv. Sie berichten von mehr Beweglichkeit, weniger Steifheit sowie einer verbesserten Huf-, Sehnen- und Gelenkgesundheit. Besonders bei Sportpferden, älteren Pferden oder Pferden mit bekannten Gelenkproblemen zeigt sich häufig schon nach wenigen Wochen eine Verbesserung.  

Natürlich reagiert jedes Pferd individuell: Während manche Tiere schnell profitieren, dauert es bei anderen etwas länger. Hier sind Geduld und eine regelmäßige Fütterung entscheidend.  

Fazit 

Kollagen kann ein wertvoller Bestandteil der Pferdefütterung sein, vor allem zur Unterstützung von Gelenken, Sehnen, Bändern und dem gesamten Bewegungsapparat. Achte bei der Wahl des Produkts auf Qualität, eine sinnvolle Zusammensetzung und die passende Dosierung.  

Ob als Kur oder langfristige Unterstützung – viele Pferde profitieren deutlich. Und das Beste: Die Fütterung ist unkompliziert und wird von den meisten Pferden gut angenommen.  

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Kollagenprodukt für dein Pferd bist, lohnt sich ein Vergleich – und vielleicht der Austausch mit anderen Pferdebesitzern. Denn echte Erfahrungen sind oft die beste Entscheidungshilfe. 

Weitere Blogartikel

Kollagen Pferd
April 25, 2025
Kollagen Pferd
April 25, 2025

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen