Der ultimative Ratgeber für die richtige Fütterung
Mineralfutter für Pferde ist ein wichtiger Bestandteil der Pferdefütterung, um sicherzustellen, dass dein Pferd alle notwendigen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente erhält. Doch warum ist Mineralfutter überhaupt wichtig, wie fütterst du es richtig und worauf solltest du bei der Auswahl achten? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst - inklusive Fütterungstipps und Empfehlungen für gutes und hochwertiges Mineralfutter.
Warum ist Mineralfutter für Pferde so wichtig?
Mineralfutter spielt in der Pferdefütterung eine zentrale Rolle, da es die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes fördert. In der Natur ernähren sich Pferde von einer abwechslungsreichen Mischung aus Gräsern, Kräutern und mineralhaltigem Boden. Doch diese Voraussetzungen sind heute kaum noch gegeben. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung hat viele Böden ausgelaugt, so dass selbst gut gepflegte Weiden oft nicht mehr die nötige Nährstoffvielfalt bieten. Auch Heu und andere Grundfuttermittel enthalten durch Verarbeitung und Lagerung oft weniger Mineralstoffe, als das Pferd tatsächlich braucht.
Ein Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit deines Pferdes haben. Vor allem Tiere mit hohen körperlichen Anforderungen wie Sportpferde, trächtige Stuten oder wachsende Jungpferde haben oft einen erhöhten Bedarf. Auch ältere Pferde und solche mit speziellen Gesundheitsproblemen wie Stoffwechselerkrankungen (z.B. EMS, PSSM oder KPU) benötigen gezielte Unterstützung. Mineralfutter bietet hier eine einfache Möglichkeit, Defizite auszugleichen und die Gesundheit des Pferdes langfristig zu fördern.
Welche Aufgaben haben Mineralstoffe und Spurenelemente?
Mineralstoffe und Spurenelemente sind an fast allen lebenswichtigen Vorgängen im Körper des Pferdes beteiligt. Hier einige Beispiele:
- Knochen, Zähne und Gelenke: Kalzium und Phosphor sind für den Aufbau und Erhalt eines stabilen Skeletts unerlässlich. Besonders bei jungen und älteren Pferden spielt dies eine wichtige Rolle.
- Hufe, Haut und Fell: Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Selen fördern die Bildung gesunder Hufe, schützen die Haut vor Irritationen und sorgen für ein glänzendes, kräftiges Fell.
- Muskulatur und Nerven: Magnesium und Kalium unterstützen die Muskel- und Nervenfunktion, was besonders für die Bewegung und Entspannung des Pferdes wichtig ist.
- Stoffwechsel und Energie: Viele Spurenelemente, darunter Eisen und Jod, sind an der Energiegewinnung und einem reibungslosen Stoffwechsel beteiligt.
- Immunsystem: Ein ausgewogener Mineralstoffhaushalt stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte deines Pferdes und schützt es vor Infektionen.
Moderne Anforderungen an Pferde
Die heutige Pferdehaltung unterscheidet sich stark von den Bedingungen, unter denen sich Pferde ursprünglich entwickelt haben. Neben der eingeschränkten Verfügbarkeit natürlicher Nährstoffe kommen weitere Faktoren hinzu:
- Leistungsdruck: Sport- und Turnierpferde verbrauchen durch Training und Turniere deutlich mehr Mineralstoffe und Vitamine. Ohne gezielte Ergänzung kann es schnell zu Defiziten kommen.
- Stoffwechselstörungen: Erkrankungen wie EMS, PSSM oder KPU erfordern eine angepasste Fütterung, da der Stoffwechsel dieser Pferde oft empfindlicher reagiert.
- Umweltfaktoren: Stress durch Stallwechsel, Transport oder Veränderungen im Tagesablauf können den Bedarf an bestimmten Nährstoffen erhöhen.
Das Ziel von Mineralfutter
Mineralfutter sorgen nicht nur dafür, dass dein Pferd alle notwendigen Nährstoffe erhält, sondern auch für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den einzelnen Elementen. Denn eine Überversorgung mit einzelnen Mineralstoffen kann ebenso problematisch sein wie ein Mangel. Ein gut abgestimmtes Mineralfutter sorgt dafür, dass dein Pferd optimal versorgt ist - unabhängig von Alter, Leistung und Gesundheitszustand.
Kurzum: Mineralfutter gleicht die Defizite der modernen Pferdehaltung aus und ist ein unverzichtbarer Bestandteil, um dein Pferd gesund und vital zu erhalten.
Wie erkenne ich einen Mangel oder eine Überversorgung?
Symptome eines Mangels
Ein Mineralstoffmangel kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen:
- Stumpfes oder glanzloses Fell
- Brüchige oder rissige Hufe
- Leistungsabfall, schnelle Ermüdung
- Schreckhaftigkeit oder Nervosität
- Muskelprobleme, z.B. Verspannungen oder Zuckungen
Zu viel Mineralfutter: Symptome einer Überversorgung
Auch eine Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen kann dem Pferd schaden. Typische Symptome sind
- Magen-Darm-Beschwerden
- Stumpfes Fell
- Schlechte Futteraufnahme
Eine Blutuntersuchung beim Tierarzt kann dir helfen, den aktuellen Nährstoffstatus deines Pferdes zu überprüfen und das richtige Mineralfutter auszuwählen.
Welches Mineralfutter ist das richtige für dein Pferd?
Es gibt eine große Auswahl an Mineralfuttermitteln, von getreidefreien und melassefreien Produkten bis hin zu flüssigen oder organischen Mineralfuttermitteln. Welches Produkt das richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen deines Pferdes ab. Hier ein Überblick:
- natürliche Mineralfuttermittel für Pferde
Natürliche Produkte enthalten oft Kräuter und rein biologische Inhaltsstoffe. Sie eignen sich besonders für Pferde mit empfindlichem Stoffwechsel oder Allergien.
- hochwertiges und organisches Mineralfutter
Organische Mineralstoffe (z.B. Zinkchelat statt Zinksulfat) werden vom Pferdekörper besser aufgenommen und sind daher besonders wirksam. Achten Sie auf Qualitätssiegel und Tests, z.B. von Stiftung Warentest.
- getreidefreies Mineralfutter
Für Pferde mit Stoffwechselerkrankungen wie EMS oder PSSM sind getreidefreie Varianten oft die beste Wahl. Sie enthalten keinen unnötigen Zucker oder Stärke.
- Spezielles Mineralfutter für Senioren
Ältere Pferde haben oft einen anderen Nährstoffbedarf, z.B. mehr Kalzium für die Knochen. Mineralfutter für Senioren sind speziell darauf abgestimmt.
Wie sollte man Mineralfutter füttern?
Die richtige Dosierung und Fütterung ist entscheidend, um deinem Pferd weder zu viel noch zu wenig Mineralstoffe zuzuführen.
Dosierung
Halte dich immer an die Angaben des Herstellers. Diese richten sich in der Regel nach dem Gewicht deines Pferdes und seiner Beanspruchung (Freizeit, Sport, Zucht).
Fütterungsmethoden
- Als Ergänzung zum Kraftfutter: Viele Pferde fressen Mineralfutter problemlos mit ihrem Kraftfutter.
- Im Mash oder eingeweicht: Besonders bei älteren Pferden oder Senioren ist die Gabe im Mash eine gute Möglichkeit.
- Pur: Einige Produkte können pur aus dem Eimer oder Futtertrog gefüttert werden, besonders wenn das Pferd ein guter „Selbstregulierer“ ist.
Tipp:
Manche Pferde reagieren empfindlich auf Mineralfutter, das künstliche Aromen oder Zusatzstoffe enthält. Probiere in diesem Fall ein natürliches Produkt ohne Melasse oder künstliche Zusätze.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Die Qualität des Mineralfutters ist entscheidend für seine Wirksamkeit. Achte auf folgende Punkte:
- Hochwertige Inhaltsstoffe: Organische Mineralstoffe wie Zinkchelat sind besser verwertbar.
- Melassefrei: Vermeide Produkte mit unnötigem Zuckerzusatz.
- Analyse der Spurenelemente: Ein gutes Produkt enthält eine ausgewogene Mischung von Zink, Kupfer, Selen und anderen Spurenelementen.
- Erfahrungen und Tests: Informiere dich über die Erfahrungen anderer Pferdebesitzer oder suche nach einem Testsieger aus unabhängigen Untersuchungen.
Wie lange sollte Mineralfutter gefüttert werden?
Die Fütterungsdauer hängt vom Bedarf deines Pferdes ab. Bei akuten Mangelerscheinungen kannst du Mineralfutter über einen bestimmten Zeitraum zufüttern und wieder absetzen, sobald die Werte wieder im Normalbereich liegen. Bei Pferden mit chronischen Problemen wie PSSM oder EMS ist eine Dauerfütterung meist sinnvoll.
Fazit: Mineralfutter ist der Schlüssel zum gesunden Pferd
Ob für Sportpferde, Senioren oder Freizeitpferde - Mineralfutter für Pferde ist unverzichtbar, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes zu unterstützen. Achte bei der Auswahl auf hochwertige Inhaltsstoffe, eine bedarfsgerechte Dosierung und die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes.
Du bist dir nicht sicher, welches Mineralfutter das richtige für dein Pferd ist? Lass dich professionell beraten oder lass ein Blutbild machen, um die Nährstoffversorgung deines Pferdes optimal zu steuern. Mit dem richtigen Produkt legst du den Grundstein für ein glückliches und vitales Pferdeleben!
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!