Sojaschrot Pferd

Sojaschrot Pferd

December 04, 2024

Wirkung, Anwendung und Dosierung 

Sojaschrot für Pferde ist ein beliebtes Einzelfuttermittel, das vor allem wegen seines hohen Proteingehaltes häufig in der Pferdefütterung eingesetzt wird. Doch wie wirkt Sojaschrot, wie wird es angewendet und wie ist die ideale Dosierung? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Sojaschrot als Ergänzungsfuttermittel für dein Pferd wissen musst - von den Vorteilen bis zu möglichen Nachteilen.  

Was ist Sojaschrot und warum ist es für Pferde geeignet?  

Sojaschrot entsteht als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Sojabohnen zur Ölgewinnung. Es enthält wenig Fett, aber viel Eiweiß und essenzielle Aminosäuren, die für Sportpferde, Zuchtstuten und Jungpferde besonders wichtig sind. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe wird Sojaschrot häufig bei Pferden eingesetzt, die einen erhöhten Proteinbedarf haben, wie z.B:  

  • Pferde im Muskelaufbau,  
  • Pferde in der Zucht  
  • ältere Pferde, bei denen Muskelabbau vermieden werden soll  

Außerdem ist Sojaschrot getreidefrei und daher auch für Pferde geeignet, die empfindlich auf Getreide reagieren.  

Wirkung von Sojaschrot bei Pferden  

Die Wirkung von Sojaschrot bei Pferden ist vor allem auf den außergewöhnlich hohen Gehalt an Eiweiß und essenziellen Aminosäuren zurückzuführen. Diese Stoffe sind für den Aufbau von Muskelgewebe, Hormonen und Enzymen unentbehrlich. Besonders körperlich stark beanspruchte Pferde, wie Sport- oder Arbeitspferde, profitieren von einer proteinreichen Fütterung, da sie mehr Eiweiß zum Aufbau und zur Regeneration der Muskulatur benötigen.  

  1. Muskelaufbau und -erhaltung

Sojaschrot liefert hochwertiges, leicht verdauliches Eiweiß, das speziell die Muskulatur stärkt. Es unterstützt den Muskelaufbau bei Jungpferden und Pferden im Training und beugt gleichzeitig dem Muskelabbau bei älteren Pferden vor. Auch Pferde, die an einer Muskelstoffwechselerkrankung wie PSSM (Polysaccharid Storage Myopathy) leiden, können von einer ausgewogenen Proteinversorgung profitieren, da sie hilft, die Muskelzellen zu stärken und die Belastbarkeit zu erhöhen.  

  1. Förderung des Stoffwechsels

Die im Sojaschrot enthaltenen Aminosäuren tragen nicht nur zum Muskelaufbau bei, sondern sind auch an der Produktion von Enzymen und Hormonen beteiligt. Diese wiederum sind wichtig für einen gesunden Stoffwechsel, der eine zentrale Rolle für die Energieversorgung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit des Pferdes spielt. So kann Sojaschrot dazu beitragen, dass Dein Pferd leistungsfähiger und vitaler wird. 

  1. Regeneration und Leistungssteigerung

Nach einer intensiven Belastung wie einem Turnier oder einem anstrengenden Training benötigen die Muskeln des Pferdes Unterstützung, um sich zu regenerieren. Sojaschrot hilft durch seinen hohen Gehalt an essenziellen Aminosäuren, geschädigte Muskelstrukturen zu reparieren und die Regeneration zu beschleunigen. Gleichzeitig fördert es die Ausdauer und Leistungsfähigkeit des Pferdes.  

  1. Positive Wirkung auf Haut und Fell

Die im Sojaschrot enthaltenen Nährstoffe wirken sich nicht nur positiv auf die Muskulatur, sondern auch auf Haut und Fell aus. Insbesondere das enthaltene Lecithin und andere pflanzliche Inhaltsstoffe unterstützen eine gesunde Haut und fördern ein glänzendes Fell.  

  1. Gezielte Unterstützung in besonderen Lebensphasen
  • Sportpferde: Sie profitieren von einer verbesserten Muskelkraft und einer schnelleren Regeneration.  
  • Zuchtstuten: Hier fördert Sojaschrot die Milchproduktion und sorgt für eine optimale Versorgung der Fohlen.  
  • Jungpferde: Die hohe Proteinqualität unterstützt ein gesundes Wachstum und eine kräftige Muskulatur.  
  • Senioren: Bei älteren Pferden hilft Sojaschrot, den altersbedingten Muskelabbau zu verlangsamen.  

Sojaschrot ist also weit mehr als nur ein Eiweißlieferant - es ist ein wertvolles Ergänzungsfuttermittel, das gezielt auf die Bedürfnisse von Pferden in unterschiedlichen Lebens- und Belastungsphasen eingehen kann. Allerdings sollte die Fütterung immer individuell angepasst werden, da eine Überversorgung mit Eiweiß Leber und Stoffwechsel belasten kann. 

Anwendung von Sojaschrot in der Fütterung  

Sojaschrot wird in der Regel als Ergänzung zum Hauptfutter eingesetzt. Es kann pur gefüttert oder einem Mash beigemischt werden. Besonders gut wirkt es in Kombination mit Kräutern oder getreidefreiem Pferdefutter.  

So wird Sojaschrot richtig zubereitet: 

  • Trocken füttern: Sojaschrot kann trocken als Topping über das normale Futter gestreut werden.  
  • Als Mash: Besonders im Winter eignet sich ein warmes Mash mit Sojaschrot, das mit heißem Wasser angerührt wird.  

Dosierung von Sojaschrot bei Pferden 

Die richtige Dosierung hängt stark vom Gewicht, der Leistung und den Bedürfnissen Deines Pferdes ab. Zu viel Protein kann die Leber schädigen, daher ist eine Überdosierung unbedingt zu vermeiden.  

Empfohlene Dosierung:

  • Freizeitpferde: 50-100 g pro Tag  
  • Sportpferde: 100-200 g pro Tag  
  • Zuchtstuten oder Jungpferde: bis zu 300 g pro Tag.  

Beginne immer mit einer niedrigen Dosis und beobachte, wie das Pferd auf das Futter reagiert.  

Vor- und Nachteile von Sojaschrot für Pferde  

Vorteile:  

  • Hoher Proteingehalt fördert Muskelaufbau und Regeneration.  
  • Getreidefrei, daher gut geeignet für Pferde mit Stoffwechselproblemen.  
  • Vielseitig einsetzbar, z.B. in Mash oder als Futterzusatz.  

Nachteile: 

  • Bei Überdosierung besteht das Risiko einer Überlastung der Leber.  
  • Manche Pferde reagieren empfindlich auf Sojaprodukte, was zu Verdauungsproblemen führen kann.  
  • Nicht geeignet für Pferde mit Sojaallergie.  

Was ist bei der Fütterung von Sojaschrot zu beachten?  

  • Achte auf hohe Qualität: Kaufe nur Sojaschrot, das frei von Gentechnik und Pestiziden ist.  
  • Langsame Futterumstellung: Gewöhne Dein Pferd langsam an das neue Futter, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.  
  • Individuelle Bedürfnisse beachten: Nicht jedes Pferd benötigt zusätzliches Eiweiß - prüfe vorher, ob Bedarf besteht.  

Sojaschrot als Bestandteil einer ausgewogenen Pferdefütterung  

Sojaschrot kann eine wertvolle Ergänzung der Pferdefütterung sein, wenn es richtig dosiert und angewendet wird. Vor allem Sportpferde profitieren von den hochwertigen Proteinen, aber auch ältere Pferde oder Zuchtstuten können von der Fütterung profitieren. Wichtig ist, dass Du auf die individuellen Bedürfnisse Deines Pferdes eingehst und keine Überdosierung riskierst.  

Tipp: Wenn Du nach weiteren Alternativen suchst, kannst Du Sojaschrot auch mit Kräutern oder anderen Einzelfuttermitteln kombinieren, um die Gesundheit Deines Pferdes optimal zu unterstützen.  

Mit dem richtigen Einsatz von Sojaschrot kannst Du Deinem Pferd eine gesunde, proteinreiche Ernährung bieten - ganz ohne Getreide und unnötige Zusatzstoffe!  

Weitere Blogartikel

Mash Pferd
December 03, 2024
Kreuzverschlag Pferd
December 06, 2024

Kommentare (0)

Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen